Förderung für Treppenlifte in Bayern – klar, schnell, ohne Papierkrieg

Wir zeigen, welche Zuschüsse zu Ihnen passen, in welcher Reihenfolge Sie vorgehen und wie Sie mit vollständigen Unterlagen zügig zur Bewilligung kommen.

  • Pflegekasse (wohnumfeldverbessernd)
  • Kommunale Programme
  • Steuerliche Entlastung
Pragmatisch & freundlich
Unterlagen-Check
Bayernweit

Hinweis: Antrag immer vor Beauftragung stellen. Bewilligungsbescheid abwarten.

Bayerisches Zuhause: Treppenlift-Förderung verständlich erklärt
Mit der richtigen Reihenfolge schneller zur Bewilligung.
Bayern

Grundlagen & Reihenfolge

Was wird gefördert, wer kann beantragen – und in welcher Reihenfolge Sie sicher ans Ziel kommen.

Was wird gefördert?

Maßnahmen zur Wohnumfeldverbesserung: Treppenlifte innen/außen, Schiene (bei kurvig neu/maßgefertigt), Montage und Einweisung.

Wer kann beantragen?

Bewohnerinnen und Bewohner mit mobilitätsbedingtem Bedarf (z. B. Pflegegrad). Vermieter/WEG agieren über Zustimmung/Beschluss.

Wann beantragen?

Vor der Beauftragung. Bewilligung abwarten, dann Auftrag erteilen. So sichern Sie den Zuschuss.

Wichtig: Antrag immer vor Beauftragung stellen. Reihenfolge beachten, sonst kann die Förderung entfallen.

Die richtige Reihenfolge

  1. 1

    Bedarf klären

    Kurztelefonat + Fotos/Skizze der Treppe (Laufbreite, Parkposition).

  2. 2

    Kostenvoranschlag

    Positionen getrennt: Fahreinheit, Schiene (bei kurvig neu), Montage, Einweisung.

  3. 3

    Antrag einreichen

    Pflegekasse/Kommunal. Begründung „wohnumfeldverbessernd“ beilegen.

  4. 4

    Bewilligung abwarten

    Rückfragen beantworten. Auflagen notieren.

  5. 5

    Beauftragen

    Erst jetzt Auftrag erteilen. Zuschuss-Effekt prüfen.

  6. 6

    Montage & Auszahlung

    Rechnung/Nachweise einreichen → Zuschuss auszahlen lassen.

Programme im Überblick

Welche Quellen kommen in Bayern typischerweise infrage – und was zählt dort wirklich?

Pflegekasse (wohnumfeldverbessernd) Antrag vor Auftrag
  • Was: Treppenlift inkl. Schiene (bei kurvig neu/maßgefertigt), Montage, Einweisung.
  • Wer: Pflegebedürftige im häuslichen Umfeld (Pflegegrad hilfreich, aber nicht allein entscheidend).
  • Wie: Kostenvoranschlag + Begründung „wohnumfeldverbessernd“, Fotos/Skizze.
  • Hinweis: Bewilligung abwarten, dann beauftragen. Bei Rückfragen sachlich nachreichen.
Kommunale Zuschüsse (Stadt/Landkreis) regional
  • Was: Ergänzende Mittel für Barrierefreiheit (häufig kombinierbar mit Pflegekasse).
  • Achtung: Fristen, Budgets, Formulare variieren – regional prüfen.
  • Praxis: Identische Angebotsbasis wie bei Pflegekasse; Reihenfolge abstimmen.
Förderkredite & Zuschüsse (Barrierefreiheit) Bestand
  • Was: Zinsvorteile/Zuschüsse für Umbauten im Bestand; Zweckbindung beachten.
  • Check: Laufzeit, Tilgung, Kumulierung mit Zuschüssen, Auflagen.
  • Tipps: Aufmaß/Leistungsumfang sauber – beschleunigt Freigaben.
Steuerliche Entlastung ohne Gewähr
  • Was: Handwerkerleistungen / außergewöhnliche Belastungen – je Einzelfall.
  • Nachweise: Rechnung, Zahlungsbeleg; ggf. ärztliche Bescheinigung.
  • Hinweis: Keine Rechts-/Steuerberatung; im Zweifel fachlich beraten lassen.
Quelle Max. Voraussetzungen (Kurz) Kombi Bearbeitung
Pflegekasse programmabhängig Wohnumfeldverbesserung, Bedarf/Begründung, KV vor Auftrag teilweise je Kasse
Kommunal regional Richtlinien Stadt/Landkreis, Fristen/Formulare häufig je Programm
Förderkredit/Zuschuss programmabhängig Barrierefreiheit im Bestand, Zweckbindung abhängig je Programm
Steuer Einzelfall Handwerkerleistungen/Belastungen, Nachweise

  Angaben dienen der Orientierung und ersetzen keine Prüfung der aktuellen Richtlinien.

Zuschuss-Rechner (vereinfachte Wirkung)

Rechnen Sie grob durch, wie sich Zuschüsse auf Ihren Eigenanteil auswirken. Reihenfolge bleibt: Antrag → Bewilligung → Beauftragung.

Pflegekasse (wohnumfeldverbessernd)
Schnellwahl:
Vergleich über Zeitraum
Jahre:

Hinweis: vereinfachte Darstellung ohne Rechtsanspruch; maßgeblich sind Bescheide und Verträge.

Unterlagen & Checklisten

Vollständige Unterlagen beschleunigen die Bewilligung. Haken Sie durch und drucken Sie Ihre Liste bei Bedarf.

Checkliste als PDF

Dokumente für den Antrag

Tipp: Maße auf dem Foto markieren (Zollstock/Notiz im Bild) – spart Nachfragen.

Qualität im Angebot

Wichtig: Antrag vor der Beauftragung stellen. Danach Auftrag erteilen.

Ablauf & Bearbeitungszeiten

Typische Zeitfenster in Bayern – von Antrag bis erster Fahrt. Gerade innen oft schneller, kurvig mit Maßschiene planbar.

Gerade innen: häufig kurzfristig Kurvig: Maßschiene erforderlich Antrag vor Beauftragung
1

Antrag & Bewilligung

Unterlagen einreichen (KV, Begründung, Fotos/Skizze). Rückfragen der Stelle beantworten.

Pflegekasse Kommunal
Typisch: 1–3 Wochen(je Kasse/Programm)
2

Schiene & Vorbereitung

Gerade: Zuschnitt. Kurvig: Maßschiene nach 3D-Aufmaß. Lieferung terminieren, Zugang klären.

Aufmaß Fertigung
Gerade: kurz – zügig
Kurvig: 2–4 Wochen
3

Montage & Auszahlung

Montage, Testfahrt, Einweisung. Rechnung einreichen, Zuschuss wird angewiesen.

Einweisung Rechnung/Nachweise
Montage: wenige Stunden(objektabhängig)

Gerade · innen

oft schnell
  • Antrag/Bewilligung: 1–3 Wo.
  • Schiene Zuschnitt: kurz
  • Montage/Einweisung: wenige Std.

Vorausgesetzt: vollständige Unterlagen & klare Fotos.

Kurvig · innen/außen

planbar
  • Antrag/Bewilligung: 1–3 Wo.
  • Maßschiene (3D-Aufmaß): 2–4 Wo.
  • Montage/Einweisung: wenige Std.

Zeitfenster je nach Radien, Zugang, Witterung (außen).

Tipp: Fotos mit Maßkette (Breite im Bild) sparen Rückfragen und beschleunigen die Bewilligung.
Wichtig: Auftrag erst nach Bewilligung erteilen – sonst Risiko auf Förderverlust.

Beispiele & Szenarien

So wirken Zuschüsse in typischen Fällen – von Sitzlift (gerade/kurvig) bis Plattform- oder Außenlösung.

Sitzlift · gerade (Pflegekasse)

Sitzlift innen · gerade
Sitzlift innen · gerade
  • Angebot5.200 €
  • − Pflegekasse4.180 €
  • = Eigenanteil1.020 €

Gerade Innentreppen sind oft zügig montiert. Fotos/Skizze beschleunigen die Bewilligung.

Sitzlift · kurvig (PK + Kommunal)

Sitzlift innen · kurvig
Sitzlift innen · kurvig (Maßschiene)
  • Angebot9.400 €
  • − Pflegekasse4.180 €
  • − Kommunal1.500 €
  • = Eigenanteil3.720 €

Kurvig = Maßschiene neu. Kommunale Zuschüsse können die Lücke spürbar senken.

Plattformlift (Förderkredit + Zuschuss)

Plattformlift im Treppenhaus
Plattformlift · innen
  • Angebot12.800 €
  • − Pflegekasse4.180 €
  • − Kreditvorteil*≈ 600 €
  • = Eigenanteil8.020 €

*vereinfachter Zinsvorteil (Beispiel). Maßgeblich sind Programmkonditionen.

Sitzlift · außen (Pflegekasse)

Sitzlift außen mit Abdeckung
Sitzlift · außen (Abdeckung inkl.)
  • Angebot6.100 €
  • − Pflegekasse4.180 €
  • = Eigenanteil1.920 €

Bei Außenanlagen Korrosionsschutz & ggf. Heizung einplanen (Winterbetrieb).

Sitzlift · gerade (gebraucht + PK)

Gebrauchter Sitzlift innen · gerade
Sitzlift innen · gerade (gebraucht, geprüft)
  • Angebot4.300 €
  • − Pflegekasse4.180 €
  • = Eigenanteil120 €

Geprüfte Fahreinheit, zügige Montage. Perfekt, wenn’s schnell gehen soll.

Plattformlift · außen (PK + Kommunal)

Plattformlift außen
Plattformlift · außen
  • Angebot14.200 €
  • − Pflegekasse4.180 €
  • − Kommunal2.000 €
  • = Eigenanteil8.020 €

Außenbetrieb: Abdeckung & Entwässerung mitplanen; Winterzugang beachten.

Hinweis: Alle Beträge sind Orientierungen. Maßgeblich sind Ihre Bescheide/Verträge und das finale Angebot nach Aufmaß.

Regionale Hinweise – Bayern

Programme und Abläufe unterscheiden sich regional. Hier finden Sie die wichtigsten Hinweise je Regierungsbezirk – kurz, konkret, ohne Bürokratensprech.

Worauf achten?

  • Außenanlagen: Abdeckung & ggf. Schienenheizung (Alpenvorland).
  • WEG in Verdichtung: Laufbreite/Brandschutz sauber belegen.
  • Gerade innen: oft kurzfristig umsetzbar.

Kommunale Hinweise

Programme variieren. Fristen/Antragsfenster früh prüfen.

StadtHinweis
MünchenWEG-Beschlüsse sorgfältig vorbereiten; Außenanlagen wetterfest planen.
RosenheimGerade innen häufig zügig; Kurvig = Maßschiene.

Worauf achten?

  • Kälte: Akkupflege/Ladepunkt konsequent nutzen.
  • Außen: Reinigungsintervalle/Entwässerung festlegen.

Kommunale Hinweise

Fristen & Budgets checken; Kombination mit Pflegekasse häufig möglich.

Worauf achten?

  • Altbau/eng: klappbare Elemente, schmale Profile.
  • Kurvig: 3D-Aufmaß beschleunigt Passgenauigkeit.

Worauf achten?

  • Historische Bestände: präzises Aufmaß, leise Antriebe.
  • Parken/Laden: definierte Punkte, weniger Störungen.

Kommunale Hinweise

Worauf achten?

  • WEG: Beschluss/Brandschutz zentral.
  • Plattformlift: Türbreiten/Wendeflächen prüfen.

Worauf achten?

  • Denkmalschutz: ggf. Anzeige/Genehmigung.
  • Montage: Oberflächenschutz einplanen.

Worauf achten?

  • Außenlagen: Abdeckung/Heizung abwägen.
  • Innen gerade: oft zügig realisierbar.

FAQ – Förderung in Bayern

Kurz & klar: die häufigsten Fragen zu Zuschüssen, Reihenfolge, Unterlagen, Fristen und KfW.

Allgemeines

In welcher Reihenfolge gehe ich vor?
Wie lange dauert eine Bewilligung typischerweise?

Je Stelle unterschiedlich. Erfahrungswert in Bayern: 1–3 Wochen bei vollständigen Unterlagen.

Brauche ich zwingend einen Pflegegrad?

Ein Pflegegrad hilft, ist aber nicht allein entscheidend. Wichtig ist die wohnumfeldverbessernde Wirkung. Siehe Unterlagen.

Pflegekasse

Wird ein Treppenlift als wohnumfeldverbessernde Maßnahme anerkannt?

Ja, wenn er das selbstständige Wohnen sichert oder erleichtert. Begründung und Unterlagen beilegen.

Gibt es eine Maximalhöhe pro Person?

Die Höhe ist programmabhängig; oft wird mit Orientierungsbeträgen gearbeitet. Maßgeblich ist Ihr Bescheid der Kasse.

Wie wird der Zuschuss ausgezahlt – an mich oder direkt an den Anbieter?

Beides kommt vor. Häufig zahlen Sie die Rechnung und reichen sie zur Erstattung ein; teils wird direkt an den Anbieter überwiesen.

Mehrere anspruchsberechtigte Personen im Haushalt – addiert sich das?

Ja, häufig addieren sich die Zuschüsse je Person, begrenzt durch die tatsächlichen Kosten. Details stehen im Bewilligungsbescheid.

Kommunal

Kann ich Pflegekasse und Kommunal kombinieren?

Oft ja. Reihenfolge und Anrechenbarkeit vorher klären; Programme unterscheiden sich je Stadt/Landkreis. Regionale Hinweise.

Wie finde ich kommunale Programme in meiner Region?

Über die Webseiten der Kommunen oder unsere Übersichten. Fristen/Antragsfenster beachten.

KfW

Gibt es KfW-Förderung für Barrierefreiheit und Treppenlifte?

Es existieren Programme für Barrierefreiheit im Bestand. Verfügbarkeit/Konditionen wechseln; prüfen Sie aktuelle Hinweise und unsere KfW-Seite.

KfW-Zuschuss oder Kredit – was passt wofür?

Zuschüsse senken die Investition direkt; Kredite bringen Zinsvorteile. Prüfen Sie Zweckbindung, Höchstbeträge und Kombinationsregeln mit anderen Zuschüssen.

Kann KfW mit Pflegekasse/Kommunal kombiniert werden?

Teilweise möglich. Achten Sie auf Kumulierungsvorgaben, Anrechenbarkeit und die korrekte Reihenfolge der Anträge.

Muss ich KfW vor Beauftragung beantragen?

Ja, i. d. R. gilt: Antrag vor Auftrag. Bewilligung abwarten, dann beauftragen. Das schützt die Förderfähigkeit.

Unterlagen & Steuer

Welche Unterlagen beschleunigen die Entscheidung?

Vollständiger Kostenvoranschlag, Begründung „wohnumfeldverbessernd“, Fotos/Skizzen, ggf. Pflegegrad-Nachweise.

Gibt es steuerliche Erleichterungen?

Möglich (Handwerkerleistungen/außergewöhnliche Belastungen). Einzelfall abhängig; keine Steuerberatung.

Was muss im Kostenvoranschlag stehen?

Getrennte Positionen: Fahreinheit, Schiene (gerade/kurvig, bei kurvig maßgefertigt), Montage, Einweisung; ggf. Service.

Praxis & Recht

Kann ich nachträglich beantragen?

Nach Auftrag/Montage meist ausgeschlossen. Darum immer: Antrag vor Beauftragung.

Mietwohnung: Brauche ich die Zustimmung des Vermieters/der WEG?

Ja. In der WEG per Beschluss, im Mietverhältnis per Zustimmung. Brandschutz/Laufbreiten sauber dokumentieren.

Was tun bei Ablehnung?

Begründung prüfen, Unterlagen ergänzen, fristgerecht Widerspruch einlegen. Auf die wohnumfeldverbessernde Zielsetzung verweisen.

Technik & Betrieb

Gerade vs. kurvig – was ändert sich bei der Schiene?

Gerade: Zuschnitt. Kurvig: Maßschiene nach Aufmaß, längere Lieferzeit; Preis und Termin entsprechend planen.

Welche Mindestmaße sind relevant?

Laufbreite, Parkposition und Türbereiche. Siehe Übersicht Treppenarten und Treppenlift Typen.

Außenanlage im Winter – was ist zu beachten?

Abdeckung, ggf. Heizung/Entwässerung; regelmäßige Reinigung. Ladepunkt wettergeschützt.

Gebraucht oder neu – wirkt sich das auf die Förderung aus?

Förderfähig ist die Maßnahme zur Barrierefreiheit, nicht der Neuzustand. Wichtig sind Funktion, Sicherheit und Nachweise.

Kosten & Finanzierung

Wird der Eigenanteil nachträglich neu berechnet, wenn Kosten sinken/steigen?

Ja, maßgeblich sind die tatsächlichen förderfähigen Kosten. Änderungen zeitnah melden und Bescheid prüfen.

Zahlt KfW auch Service/Wartung?

In der Regel werden Investitionskosten adressiert. Laufende Kosten sind meist ausgeschlossen. Programmbedingungen prüfen.

Gibt es Miet- oder Leasingmodelle – sind die förderfähig?

Miet-/Leasingmodelle existieren (Miete). Förderfähigkeit hängt vom Programm ab; oft nur Kauf förderfähig.

Glossar – Förderung in Bayern

Kurz erklärt: Schlüsselbegriffe zu Anträgen, Bescheiden und Berechnung. Verständlich und ohne Amtsdeutsch.

Antrag
Formale Bitte um Förderung. Immer vor Beauftragung stellen und Bewilligung abwarten.
Anrechenbarkeit
Welche Kostenpositionen ein Programm akzeptiert. Steht in Richtlinien/Bescheid.
Auszahlung
Überweisung des bewilligten Zuschusses nach Einreichung von Rechnung/Nachweisen.
Beschluss (WEG)
Erforderliche Zustimmung in Eigentümergemeinschaften; Laufbreite/Brandschutz belegen.
Bewilligungsbescheid
Schriftliche Zusage der Förderung. Erst danach Auftrag erteilen.
Durchleitende Bank
Institut, das KfW-Kredite an Endkunden ausreicht. Zuständig für Antrag/Vertrag.
Eigenanteil
Angebot minus bewilligte Zuschüsse. Optional kommen Servicekosten über die Jahre hinzu.
Einweisung
Übergabe/Bedienung nach Montage; gehört in den Kostenvoranschlag und Nachweis.
Förderkredit
Zinsvorteil/Kreditprogramm für Barrierefreiheit. Konditionen und Zweckbindung beachten.
Fristbeginn/Vorhabenbeginn
Moment, ab dem Maßnahmen zählen. Meist erst nach Bewilligung beauftragen.
Gebrauchtanlage
Aufbereitete Fahreinheit; förderfähig, wenn Funktion/Sicherheit nachgewiesen sind.
KfW
Förderbank mit Programmen für Barrierefreiheit. Zuschüsse/Kredite mit Vorgaben zu Zweck und Reihenfolge.
KfW-Zuschuss
Nicht rückzahlbare Förderung. Antragstellung und Budgetfenster beachten.
Kombinierbarkeit
Ob Pflegekassen-Zuschuss mit kommunalen Mitteln/KfW zusammengeht – je Programm unterschiedlich.
Kostenvoranschlag
Aufschlüsselung der Leistung: Fahreinheit, Schiene (bei kurvig neu/maßgefertigt), Montage, Einweisung, Zubehör.
Laufbreite
Nutzbare Breite der Treppe. Wichtig für WEG/Brandschutz und die technische Machbarkeit.
Maßkette
Auf dem Foto eingezeichnete Maße. Beschleunigt Rückfragen und Bewilligung.
Maßschiene
Individuell gefertigte Schiene für kurvige Treppen; bestimmt Lieferfenster und Preisanteil.
Nachweis
Rechnungen, Zahlungsbelege, ggf. ärztliche Bescheinigungen – erforderlich für Auszahlung/Steuer.
Ordnungsgemäßheitsprüfung
Kontrolle der Förderstelle, ob Unterlagen vollständig/regelkonform sind.
Pflegegrad
Indikator für Pflegebedarf. Unterstützt die Begründung, ist aber nicht allein entscheidend.
Pflegekasse
Fördert wohnumfeldverbessernde Maßnahmen. Antrag mit Begründung und KV vor Auftrag.
Reihenfolge
Bedarf → Kostenvoranschlag → Antrag → Bewilligung → Beauftragung → Auszahlung.
Tilgungszuschuss
Teilweiser Erlass eines Kredits bei Förderprogrammen; Bedingungen prüfen.
Unterlagen
Kostenvoranschlag, Begründung „wohnumfeldverbessernd“, Fotos/Skizze, Formulare, ggf. Nachweise.
Vorhabensbeginn
Start der Maßnahme. Bei vielen Programmen erst nach Bewilligung zulässig.
Wohnumfeldverbesserung
Maßnahmen, die das Wohnen zuhause ermöglichen/erleichtern (z. B. Treppenlift).
Zweckbindung
Fördermittel sind an den Förderzweck gebunden; Änderungen vorher abstimmen.
Zuschuss
Nicht rückzahlbare Förderung. Höhe/Anteil programmspezifisch; Bescheid ist maßgeblich.

Begriffe sind kurz gefasst. Maßgeblich sind die Richtlinien der Stellen und Ihr Bewilligungsbescheid.

Ihr Ansprechpartner Günther Peinemann

Herr Günther Peinemann

Treppenlift-Berater: Bayern

Logo BayernLifte.de

Treppenlift-Service

✉ info@bayernlifte.de
☏ 089 24885866
✆ 0800 3562673 (kostenfrei)
Treppenlift Bayern

Telefonische Erreichbarkeit

Mo bis Fr: 08:00 - 19:00 Uhr
Samstag:  08:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: Nach Absprache
Karte

Sitzlift, Plattformlift, Hublift Beratung in Bayern

Treppenlift jetzt anfragen

Geprüfte Qualität    Europa Datenschutz Konform    SSL geschützt    Made in Germany    Treppenlift mit tüv

Hinweise & Haftung

Kurz und ehrlich: Was diese Seite leisten kann – und was nicht.

Zweck

Diese Seite bietet eine verständliche Orientierung zu Förderwegen in Bayern und ersetzt keine individuelle Rechts- oder Steuerberatung.

Aktualität

Programme ändern sich. Maßgeblich sind jeweils die aktuellen Richtlinien und Ihr Bewilligungsbescheid.

Reihenfolge

Förderung setzt die richtige Reihenfolge voraus: Antrag → Bewilligung → Beauftragung.

Stand

Letzte Aktualisierung: