Treppenarten & Treppenlifte – welche Lösung passt zu Ihrer Treppe?

Gerade, kurvig, mit Podest, Wendeltreppe, innen oder außen: Jede Treppe stellt andere Anforderungen an den Treppenlift. Auf dieser Seite finden Sie passende Lift-Typen je Treppenform, Mindestmaße, Material-/Befestigungsoptionen und Planungs-Checklisten fĂŒr ein reibungsloses Aufmaß.

  • ✔ Zuordnung: Treppenform ➝ geeigneter Lift (Sitz, Plattform, Hublift)
  • ✔ Mindestbreiten, Radien & PodestflĂ€chen auf einen Blick
  • ✔ Befestigung auf Beton, Stein, Holz, Fliese – innen & außen

Hinweis: In MehrfamilienhÀusern gelten zusÀtzlich Rettungsweg-/Brandschutzvorgaben und ggf. WEG-Zustimmungen.

Treppenarten im Überblick

Nicht jede Treppe ist ein Wellnesspfad. Die Form entscheidet, welcher Treppenlift sinnvoll ist und welche Maße Sie wirklich brauchen.

Gerade Treppe (einlÀufig)

Ein klarer Lauf ohne Radien. Ideal fĂŒr schnelle Montage und gĂŒnstige Lösungen.

  • Typische Lifte: Sitzlift (innen/außen), Plattformlift (breit genug)
  • Mindestbreite: Sitzlift ~ 70–75 cm, Plattformlift ~ 90–100 cm
  • Extras: Klappschiene bei TĂŒren, Parkposition Start/Ende
Passende Lifte anzeigen →

Kurvige Treppe (mit Podesten)

Halb-/Viertelwendelung, oft mit Zwischenpodesten. Braucht Maßschiene, exaktes Aufmaß.

  • Typische Lifte: Sitzlift (maßgefertigt), Plattformlift (bei Breite)
  • Mindestbreite: Sitzlift ~ 75–85 cm, Plattformlift ~ 100 cm+
  • Extras: Parkkurve am Podest, Zwischenstopp
Passende Lifte anzeigen →

Wendeltreppe (enge Radien)

Optisch schick, technisch zickig. Enge Radien begrenzen PlattformgrĂ¶ĂŸen und Sitzpositionen.

  • Typische Lifte: Sitzlift (Sonderradien), Plattformlift selten
  • Mindestbreite: realistisch ≄ 80–85 cm (ModellabhĂ€ngigkeit groß)
  • Hinweis: Freiraum fĂŒr Drehsitz oben besonders prĂŒfen
Passende Lifte anzeigen →

Treppe mit Podest

Planer-Liebling: Podeste bieten Platz fĂŒr Parkpositionen, erleichtern Ausstieg und Rettungswege.

  • Typische Lifte: Sitzlift, Plattformlift
  • PodestflĂ€che: ausreichend fĂŒr sicherem Ausstieg/Drehsitz
  • Extras: Parkkurve auf Podest, Funkrufe Start/Ziel
Passende Lifte anzeigen →

Außentreppe

Wetter, UV, Eis. Außenanlagen brauchen korrosionsfeste Teile und Abdeckung – sonst wird’s traurig.

  • Typische Lifte: Sitzlift (Outdoor), Plattformlift (Outdoor), Hublift
  • Besonderheiten: Schutzhaube, Heizelemente, geschĂŒtzte Ladekontakte
  • Alternative: Hublift bei kleiner Höhendifferenz (0–3 m)
Passende Lifte anzeigen →

Welcher Treppenlift passt zu welcher Treppenart?

Nicht jeder Lift ist ein Alleskönner. Hier sehen Sie, welcher Treppenlift sich fĂŒr welche Treppenform eignet, welche Mindestbreiten gelten und wo Grenzen liegen.

Treppenart
Sitzlift
Plattformlift
Hublift
Gerade Treppe
✅ ab 70–75 cm Breite
✅ ab 90–100 cm Breite
❌ nicht sinnvoll
Kurvige Treppe
✅ Maßschiene, Parkkurve möglich
⚠ ab ≄ 100 cm Breite, Radien beachten
❌ nicht relevant
Wendeltreppe
⚠ enge Radien, Sonderlösung ab ~80 cm
❌ kaum realistisch
❌ nicht relevant
Mit Podest
✅ ideal, Parkkurve auf Podest
✅ PodestflĂ€che ≄ 120×120 cm
❌ nicht nötig
Außentreppe
✅ Outdoor-Sitzlift mit Haube
✅ Outdoor-Plattform, Heizelemente
✅ sinnvoll bei 0–3 m Höhe

Angaben sind Richtwerte. Verbindlich wird es erst nach Aufmaß und Herstellerfreigabe.

Quick Facts

  • Sitzlift: gĂŒnstig, platzsparend, fĂŒr gerade & kurvig, innen & außen.
  • Plattformlift: rollstuhlgerecht, breiter, tragfĂ€hig, teurer.
  • Hublift: keine Treppe, nur kleine Höhen (Eingang/Podest).

Mindestmaße & Platzanforderungen

Richtwerte fĂŒr Planung und Aufmaß. Verbindlich wird es nach Herstellerfreigabe und Aufmaß vor Ort.

Sitzlift

  • Treppenbreite: ≄ 70–75 cm (komfortabel ≄ 80–85 cm)
  • Freiraum Drehsitz oben: ~ 50–60 cm
  • Kurvige Radien: eng möglich, Parkkurve sinnvoll

Plattformlift

  • Treppenbreite: ≄ 90–100 cm (innen), oft ≄ 100 cm kurvig
  • Plattform: 800×1000 bis 900×1250 mm, klappbar
  • PodestflĂ€che ideal: ≄ 120×120 cm

Hublift

  • Förderhöhe: 0–3 m (typisch)
  • AufstellflĂ€che + Fundament (modellabhĂ€ngig)
  • Kein Treppenlauf nötig
Kriterium
Sitzlift
Plattformlift
Hinweis
Treppenbreite
≄ 70–75 cm (komfortabel ≄ 80–85)
≄ 90–100 cm (kurvig oft ≄ 100)
Rettungswege/WEG beachten
PodestflÀche (oben)
Drehsitz-Freiraum ~ 50–60 cm
Idealerweise ≄ 120×120 cm
Sicheres Aussteigen, Parkkurve
Plattformformat
–
800×1000 bis 900×1250 mm
klappbar, rutschhemmend
Kopffreiheit
≄ 200 cm
≄ 200 cm
Wendel/UnterzĂŒge prĂŒfen
Steigung/Setzung
ĂŒblich 17–19 cm/26–29 cm
wie links
EinzelfÀlle abweichend
Radien (kurvig)
enge Radien möglich
Radien begrenzen Plattformbreite
exaktes Aufmaß nötig
Parkposition
Start/Ende/Podest, klappbar
Podest/Abstellnische ideal
Laufweg freihalten
Elektrik
Steckdose an Parkpunkt
Steckdose, ggf. Heizung (außen)
Leitungsweg sichern

Praxis-Hinweise

  • RandfĂŒhrung wandseitig: Laufweg bleibt begehbar.
  • Klappteile (Sitz/Fußteil, Plattform): Flur/TĂŒren frei halten.
  • WEG/MFH: Fluchtwegbreiten dokumentieren, Parkkurve einplanen.
  • Außen: Haube, korrosionsfeste Bauteile, geschĂŒtzte Ladekontakte.

Materialien & Befestigungsmöglichkeiten

Treppen bestehen nicht nur aus Beton. Holz, Stein, Fliese oder Außenanlagen stellen unterschiedliche Anforderungen an Befestigung und Schutz. Ein Lift hĂ€lt nur so gut wie sein Untergrund.

Beton-/Steintreppen

  • Standardanker mit hoher TragfĂ€higkeit
  • Sauberes Bohrbild, Staubabsaugung
  • Ideal fĂŒr Sitz- und Plattformlifte

Holztreppen

  • Statik prĂŒfen, zusĂ€tzliche UnterfĂŒtterung möglich
  • SpezialdĂŒbel/Anker statt Standardanker
  • LĂ€ngere Schrauben fĂŒr sichere Verankerung

FliesenbelÀge

  • Schonende Bohrtechnik, vorzugsweise in Fugen
  • Rissbildung vermeiden, Untergrund prĂŒfen
  • DĂ€mmungen/Fußbodenheizung berĂŒcksichtigen

Außentreppen

  • KorrosionsgeschĂŒtzte Anker, Edelstahlkomponenten
  • Abdichtung gegen eindringendes Wasser
  • RegelmĂ€ĂŸige SichtprĂŒfung empfohlen

Praxishinweise zur Befestigung

  • StĂŒtzen am Stufenrand verankern → Laufweg bleibt frei.
  • Immer Bohrbild dokumentieren (Foto + Protokoll).
  • Außenanlagen: zusĂ€tzlich Abdeckung/Heizelemente vorsehen.
  • Bei Holz: ggf. statikerische Freigabe einholen.

Besonderheiten in MehrfamilienhÀusern (WEG/Mietobjekt)

In Gemeinschaftsbereichen gelten klare Spielregeln: Zustimmungen, Fluchtwege, Brandschutz. Wer das frĂŒh klĂ€rt, spart sich endlose Hausflur-Debatten.

Zustimmungen & Verfahren

  • WEG-Beschluss bei Eingriff in Gemeinschaftseigentum (Treppenhaus, GelĂ€nder, Podeste).
  • Vermieterzustimmung im Mietobjekt, oft mit Auflagen (RĂŒckbau, Wartung, Versicherung).
  • InteressenabwĂ€gung: Barrierefreiheit vs. BeeintrĂ€chtigung (Breite, Optik, GerĂ€usche).

Tipp: FrĂŒhzeitig Planungsskizzen, Maße und Parkpositionen einreichen. Keine Überraschungen = weniger Widerstand.

Rettungswege

  • Fluchtwegbreiten nicht unterschreiten; klappbare Teile (Sitz/Fußteil, Plattform) vorsehen.
  • Parkposition außerhalb der Laufzone (Podest, Parkkurve, Abstellnische).
  • Schiene bĂŒndig, keine Stolperkanten; ÜbergĂ€nge sichern.

Brandschutz

  • Haus-/Brandschutzordnung beachten; keine Blockade von Löscheinrichtungen/Fluchtbereichen.
  • Kabelwege geschĂŒtzt verlegen; Brandlast reduzieren; Steckdosen fachgerecht.
  • Wartung und SichtprĂŒfung dokumentieren (Kontaktleisten, Notstopp, Ladekontakte).

Dokumentation

  • Aufmaßprotokoll mit Breiten, Radien, Podesten, TĂŒranschlĂ€gen; FreirĂ€ume am Ausstieg.
  • Einweisungs- und Übergabeprotokoll (Sicherheit, Notstopp, SchlĂŒssel).
  • Servicevertrag (Intervalle, Reaktionszeiten, Ansprechpartner).

Beschlussvorlage (Kurzfassung)

Gegenstand: Einbau eines Treppenlifts (Typ: Sitz/Plattform) im Treppenhaus [Adresse], Schiene randgefĂŒhrt wandseitig, Parkposition am Podest [Geschoss].

BegrĂŒndung: Barrierefreier Zugang; Fluchtwegbreite bleibt gewahrt (klappbare Teile, Parkkurve).

Auflagen: Wartungsvertrag inkl. Störungsdienst, Reinigung, Haftpflichtnachweis, RĂŒckbau bei Wegfall des Bedarfs.

Maße: Freie Durchgangsbreite min. [xx] cm; PodestflĂ€che [xx×yy] cm; Steckdose an Parkposition geschĂŒtzt.

Werte einsetzen, Skizzen & Fotos beilegen. Sonst endet es im „bitte nachreichen“-Hamsterrad.

Konflikte vermeiden

  • PDF-Paket vorab an Verwaltung/EigentĂŒmer: Maße, Parkposition, Fotos, Angebot, Wartung.
  • Begehung/Probelauf anbieten; klappbare Teile & Parkkurve zeigen.
  • Reinigung & Pflege in den Treppenhausplan ĂŒbernehmen.

Planungs-Checkliste nach Treppenart

Die wichtigsten Punkte fĂŒrs Aufmaß: Maße, Material, Parkpositionen, Elektrik und Fluchtwege. Kurz, vollstĂ€ndig, nervensparend.

Gerade Treppe

  1. Treppenbreite messen (mind. 70–75 cm fĂŒr Sitzlift; 90–100 cm fĂŒr Plattformlift).
  2. SchienenlĂ€nge in Metern erfassen; Hindernisse (TĂŒren, Heizkörper) markieren.
  3. Parkposition Start/Ende festlegen; Klappschiene prĂŒfen, wenn TĂŒr in den Lauf ragt.
  4. Strom an Parkposition; Leitungsweg skizzieren.
  5. Untergrund notieren (Beton/Stein/Holz/Fliese) + Bohrbild-Fotos.

Kurvige Treppe (mit Podesten)

  1. Breiten an Engstellen und PodestgrĂ¶ĂŸen dokumentieren.
  2. Radien/Wendelung fotografieren; Steigung/Setzung von 3–4 Stufen notieren.
  3. Parkkurve am Podest vorsehen; Zwischenstopp falls sinnvoll.
  4. Drehsitz-Freiraum oben (~50–60 cm) prĂŒfen.
  5. Fluchtwegbreite notieren; WEG/MFH: Rettungsweg nachweisen.

Wendeltreppe (enge Radien)

  1. Innen-/Außenradius messen; engste Stelle markieren.
  2. Breite jeder 3.–4. Stufe erfassen (Variationen!).
  3. Podest/Ausstieg definieren; Drehsitz-Freiraum prĂŒfen.
  4. Machbarkeit Sitzlift mit Sonderradien; Plattformlift meist ausscheiden.
  5. Zusatzfotos von UnterzĂŒgen/Kopffreiheit (≄ 200 cm).

Treppe mit Podest

  1. PodestflĂ€che messen (Sitzlift: Drehsitz frei; Plattform: ideal ≄ 120×120 cm).
  2. Parkkurve/Abstellnische einplanen, Laufweg freihalten.
  3. TĂŒranschlĂ€ge/Flurbreiten an Start/Ziel prĂŒfen.
  4. Strom an der bevorzugten Parkposition; Leitungsweg markieren.
  5. Rettungswegbreiten protokollieren (WEG/MFH).

Außentreppe

  1. Material + Abdichtung fĂŒr Anker; Wasserablauf berĂŒcksichtigen.
  2. Witterungsschutz: Abdeckhaube, ggf. Heizelemente, UV-bestÀndige Komponenten.
  3. GeschĂŒtzte Steckdose; Kabelweg wetterfest.
  4. Alternativen prĂŒfen: Hublift bei 0–3 m Höhenunterschied.
  5. RegelmĂ€ĂŸige Pflege/Inspektion in Wartungsplan aufnehmen.

Dokumente fĂŒrs Angebot

  • Maßskizze mit Breiten, Radien, Podesten, TĂŒranschlĂ€gen.
  • Fotopaket (Start, Ziel, Engstellen, Untergrund, Strom).
  • Wunsch-Parkposition(en) + Hinweise auf Fluchtwege.
  • Untergrund/Material + besondere Auflagen (WEG/MFH).

HĂ€ufige Fragen zu Treppenarten & Treppenliften

Kurz, prÀzise und ohne Nebel. Was in der Planung wirklich zÀhlt.

Passt ein Treppenlift auf eine sehr schmale Treppe?

Sitzlift: praxisnah ab ca. 70–75 cm Treppenbreite, komfortabler ab 80–85 cm. Plattformlift: meist ab 90–100 cm, kurvig oft ≄ 100 cm.

Was ist bei Wendeltreppen zu beachten?

Sehr enge Radien begrenzen PlattformgrĂ¶ĂŸen. Sitzlift ist oft machbar (Sonderradien), Plattformlift meist unrealistisch. Kopffreiheit (≈ 200 cm) prĂŒfen.

Welche Parkposition ist sinnvoll?

Start/Ende oder Podest. Parkkurve hĂ€lt Flure frei. Klappteile (Sitz/Fuß) nutzen, damit der Laufweg begehbar bleibt.

HĂ€lt die Befestigung auf Holz- oder Fliesentreppen?

Ja, mit passendem Bohrbild und Ankern. Holz: statische PrĂŒfung/UnterfĂŒtterung. Fliesen: schonende Bohrtechnik, vorzugsweise in Fugen.

Was gilt in MehrfamilienhÀusern (WEG/Mietobjekt)?

WEG-Beschluss bzw. Vermieterzustimmung, Fluchtwegbreiten einhalten, Parkposition außerhalb der Laufzone, Brandschutz/Elektrik sauber dokumentieren.

Alternative bei Außentreppen mit kleiner Höhendifferenz?

Hublift (0–3 m) spart die Treppe, benötigt Fundament/StellflĂ€che. Outdoor-Sitz- oder Plattformlift nur mit Wetterschutz sinnvoll.

Glossar – schnell erklĂ€rt

RandfĂŒhrung
Schiene wird wandseitig am Stufenrand gefĂŒhrt, Laufweg bleibt frei.
Parkkurve
SchienenverlĂ€ngerung, um Lift außerhalb der Laufzone abzustellen.
Klappschiene
Hochklappbarer Abschnitt, um TĂŒren/Flure freizuhalten.
Drehsitz
Manuell/automatisch drehbarer Sitz fĂŒr sicheren Ausstieg am Podest.
Ladekontakte
Kontaktpunkte an Parkpositionen, laden die Akkus nach.
PodestflÀche
Freiraum am Ausstieg; fĂŒr Plattformlifte ideal ≄ 120×120 cm.

Welche Treppe haben Sie? Wir sagen Ihnen, was passt.

Wir prĂŒfen Treppenform, Maße, Material und Fluchtwege – und nennen die geeigneten Lifte mit realistischer Preisspanne.