Gerade Treppe (innen)
ab 2.400 â 8.000 âŹ
- Modulare Schiene, schnelle Lieferung
- Standard-Sitz, manuelle Drehung
- Ruf-/Funksteuerung inklusive
Sitzlifte sind die hĂ€ufigste Treppenlift-Variante: platzsparend, komfortabel und fĂŒr gerade wie kurvige Treppen geeignet. Hier finden Sie realistische Preise, Infos zum Einbauablauf, technische Details, Fördermöglichkeiten ĂŒber Pflegekasse & KfW und Tipps zur Wartung.
Hinweis: FĂŒr Treppen in MehrfamilienhĂ€usern gelten zusĂ€tzlich Rettungswege- und Brandschutzauflagen.
Sitzlifte sind die gĂŒnstigste Treppenlift-Lösung. Die folgenden Werte sind Richtpreise inkl. Montage und dienen der ersten Orientierung. Verbindlich wird es nach AufmaĂ und Ausstattung.
ab 2.400 â 8.000 âŹ
ab 6.500 â 14.000 âŹ
ab 3.500 â 10.000 âŹ
AbhĂ€ngig von Radien, Podesten und Ausstattung. AuĂenanlagen variieren stĂ€rker.
Sitzlifte sind platzsparender als Plattformlifte, aber nicht zauberei. Breiten, Radien, Parkpositionen und der Drehsitz benötigen reale Zentimeter. Hier sind die Richtwerte fĂŒr ein AufmaĂ ohne Drama.
Alle MaĂe sind modell- und objektspezifisch. Verbindliche Daten nach AufmaĂ.
Technische Anforderungen ergeben sich aus den Herstellerunterlagen und einschlĂ€gigen Normen. MaĂgeblich ist der aktuelle Stand zum Zeitpunkt der Planung und Abnahme. Bei Unsicherheit: Fachplanung/Technikleitung einbinden.
Der Einbau eines Sitzlifts ist planbar, staubarm und in klaren Phasen organisiert. Unterschiede betreffen vor allem Schienenverlauf (gerade/kurvig), Drehsitz und den Wetterschutz bei AuĂenanlagen.
Gesamt: ~ 1 Arbeitstag
Gesamt: 1â2 Arbeitstage
Gesamt: ~ 1 Arbeitstag
Lieferzeiten: gerade Treppe oft kurz, kurvige MaĂschienen typ. 3â6 Wochen.
Treppenlauf abdecken, Absaugung bereitlegen, Leitungsweg fĂŒr Ladestation prĂŒfen.
Wandseitig am Stufenrand montieren. Bohrbild je Untergrund (Beton/Stein/Holz/Fliese). Schiene exakt ausrichten.
Sitz montieren, Klappmechaniken einstellen, Gurt & Armlehnen prĂŒfen, FuĂteil leichtgĂ€ngig justieren.
Steckdose an Parkposition, Ladekontakte testen, Funkfernbedienungen koppeln, SchlĂŒsselschalter prĂŒfen.
Sanftes Anfahren/Abbremsen, obere Ausstiegsposition auf Podest/Flur ausrichten, Parkkurve freigÀngig.
Bedienung mit Nutzer/Angehörigen, Sicherheitsregeln, Notstopp, Protokoll & Servicekontakt ĂŒbergeben.
Sitzlifte kombinieren einen akkupuffernden Antrieb mit klappbaren Sitz-/FuĂteilen, Drehsitz zum sicheren Ausstieg und einer klaren Sicherheitskette. Hier die Punkte, die im Alltag wirklich zĂ€hlen.
Verbindlich sind die DatenblĂ€tter Ihres konkreten Modells nach AufmaĂ.
Sitzlifte sind in der Anschaffung gĂŒnstiger als Plattformlifte. Damit es auch so bleibt, gehören Wartung, Akkus und kleine VerschleiĂteile in die Kalkulation â besonders bei AuĂenanlagen.
JĂ€hrliche Funktions-/SicherheitsprĂŒfung mit Protokoll.
Akkupuffer 12â24 V, lĂ€dt an Parkpunkten.
Rollen/Lager, Kontaktleisten, ggf. Drehsitzmotor.
Kontakte sauber halten; auĂen Haube nutzen.
Werte variieren nach Ausstattung, Nutzung und Servicevertrag. Verbindlich ist Ihr Angebot.
Sitzlifte gelten als wohnumfeldverbessernde MaĂnahme. Richtig beantragt, reduzieren ZuschĂŒsse und Kredite Ihre Eigenkosten deutlich. Reihenfolge bleibt heilig: erst Antrag, dann Auftrag.
Zwei Pflegegrade im Haushalt â bis zu 8.000 ⏠möglich.
Beispiele dienen der Orientierung. MaĂgeblich sind Bewilligungen zum Antragszeitpunkt.
Sitzlifte sind kompakt, aber nicht unsichtbar. In MehrfamilienhĂ€usern gelten Zustimmungen, Fluchtwegbreiten und Brandschutzauflagen. Wer das frĂŒh klĂ€rt, spart sich Diskussionen im Treppenhaus.
Tipp: Plan-Skizze mit Breiten, Parkposition und Fotos mitschicken. Dann muss keiner raten.
Gegenstand: Einbau eines Sitzlifts im Treppenhaus [Adresse], Schiene randgefĂŒhrt wandseitig, Parkposition am Podest OG.
BegrĂŒndung: Barrierefreier Zugang fĂŒr Bewohner mit MobilitĂ€tseinschrĂ€nkung; Fluchtwegbreite bleibt gewahrt (Sitz/FuĂteil klappbar, Parkkurve).
Auflagen: Wartungsvertrag inkl. Störungsdienst, Reinigung, Haftpflichtnachweis, RĂŒckbau bei Wegfall des Bedarfs.
MaĂe: Freie Durchgangsbreite min. [xx] cm, Drehsitz-Freiraum [xx] cm, Steckdose an Parkposition geschĂŒtzt.
Werte einsetzen, Skizzen beifĂŒgen, Fotos der Engstellen anfĂŒgen. Sonst landetâs im âbitte nachreichenâ-Nirwana.
Drei Lösungen, drei Profile. Die richtige Wahl hÀngt von Treppengeometrie, Platz, Rollstuhl-Nutzung, Förderhöhe und Genehmigungsumfeld ab.
Matrix ist Orientierung. Verbindlich nach AufmaĂ, GebĂ€udeklĂ€rung und Angebot.
Kurz, klar, ohne Mythen. Antworten aus der Praxis zu Breite, Technik, Einbau und Förderung.
Praxis: ab 70â75 cm machbar, komfortabler ab 80â85 cm. MaĂgeblich sind Radien, Podeste und Parkposition.
Gerade: meist 1 Tag. Kurvig: 1â2 Tage. MaĂschienen brauchen typ. 3â6 Wochen Vorlauf.
Ja. AuĂen mit korrosionsfesten Bauteilen, Schutzhaube und optional Heizelementen.
Typisch 120â160 kg. Schwerlastvarianten sind modellabhĂ€ngig.
Ja, wenn MobilitÀt eingeschrÀnkt ist oder der Ausstieg auf ein Podest eng ist. Komfort + Sicherheit.
Armlehnen-Bedienteil am Sitz, Funkfernbedienungen Start/Ziel, SchlĂŒsselschalter gegen Fremdnutzung.
Innen typ. 120â200 âŹ/Jahr. Akku alle 3â5 Jahre ~200â350 âŹ.
Pflegekasse bis 4.000 ⏠je Person (vor Einbau!), KfW/kommunal je nach Programm. Kombination möglich.
RandfĂŒhrung wandseitig, klappbare Sitz-/FuĂteile, Parkkurve auĂerhalb der Laufzone. In WEG/MFH dokumentieren.
Wir prĂŒfen MaĂe, Radien, Parkpositionen und Förderung â und liefern eine belastbare Preisspanne mit Einbauzeitplan.