Treppenlift-Zuschüsse über die Pflegekasse in Bayern 2025/26
Dieser Ratgeber erklärt detailliert, wie Sie Zuschüsse der Pflegekasse nach § 40 Abs. 4 SGB XI für Treppenlifte beantragen, welche Beträge möglich sind, welche Unterlagen nötig sind und wie sich Förderungen kombinieren lassen. Weitere Grundlagen zu Preisen finden Sie unter Treppenlift Preise, zu Antragsreihenfolge unter Treppenlift Förderung und für den eigentlichen Einbau unter Treppenlift Einbau.
1) Gesetzliche Grundlage
Die Pflegekassen fördern wohnumfeldverbessernde Maßnahmen, wenn dadurch die Pflege erleichtert, die Selbstständigkeit gefördert oder eine Heimunterbringung vermieden wird. Die gesetzliche Basis ist § 40 Abs. 4 SGB XI. Zuschüsse sind zweckgebunden, müssen beantragt und bewilligt werden, bevor eine Maßnahme beauftragt wird. Treppenlifte sind das Paradebeispiel solcher Maßnahmen.
2) Höhe der Zuschüsse
- Bis zu 4.000 € pro pflegebedürftiger Person je Maßnahme
- Bei mehreren Pflegebedürftigen im Haushalt maximal 16.000 €
- Zuschüsse werden als Zuschuss (nicht als Kredit) gewährt
- Eigenanteil bleibt, abhängig von Gesamtkosten, siehe Treppenlift Preise
Die Auszahlung erfolgt nach Vorlage der Rechnung, also nach Umsetzung und Abnahme.
3) Ablauf der Antragstellung
- Beratungstermin mit Fachfirma vereinbaren, Fotodokumentation erstellen.
- Kostenvoranschlag einholen, möglichst mit Leistungsbeschreibung und Skizze.
- Antrag bei der Pflegekasse einreichen: Begründung, Pflegestufe, Angebot, Fotos.
- Bewilligung abwarten. Erst danach Auftrag erteilen.
- Einbau und Abnahme, Rechnung an die Pflegekasse weiterleiten.
4) Benötigte Unterlagen
Pflicht
- Antragsformular der Pflegekasse
- Kurzbegründung: warum Lift notwendig ist
- Nachweis Pflegegrad
- Kostenvoranschlag mit Leistungsbeschreibung
- Fotodokumentation der Treppe
Optional nützlich
- Skizze des Treppenverlaufs
- Ärztliches Attest (nicht Pflicht, kann beschleunigen)
- Checkliste mit Laufbreiten und Parkposition
- Hinweise auf Kombinationsförderungen (Kommunen, KfW Förderung)
5) Kombination mit anderen Förderungen
Zuschüsse der Pflegekasse können mit kommunalen Programmen und Förderkrediten kombiniert werden. In München und Nürnberg gibt es spezielle Töpfe, die barrierefreie Umbauten zusätzlich fördern. Auch steuerliche Vergünstigungen für Handwerkerleistungen sind möglich. Wichtig ist, Reihenfolge und Antragslage klar zu trennen: jede Stelle braucht vollständige Unterlagen.
6) Praxisbeispiele aus Bayern
- Augsburg: Sitzlift gerade, 5.200 € Gesamtkosten. Pflegekasse zahlt 4.000 €, Eigenanteil 1.200 €.
- Rosenheim: Außenlift, 12.000 € Gesamtkosten. Pflegekasse 4.000 €, Kommune 2.000 €, Eigenanteil 6.000 €.
- Nürnberg: Kurviger Sitzlift, 11.500 € Gesamtkosten. Zwei Pflegebedürftige im Haushalt, Zuschuss 8.000 €, Eigenanteil 3.500 €.
7) Typische Stolpersteine
- Auftrag vor Bewilligung: Zuschuss entfällt.
- Unvollständige Unterlagen: führen zu Verzögerungen.
- Kostenvoranschlag ohne genaue Beschreibung: erschwert Prüfung.
- Fehlende Fotos: Antrag bleibt liegen.
8) Zusammenhang mit dem Einbau
Die Pflegekasse finanziert nicht das Gerät an sich, sondern die Maßnahme, also Einbau und Nutzung im Wohnumfeld. Deshalb ist die Abnahme entscheidend. Dokumentieren Sie Parkzonen, Bedienung und Sicherheitsprüfung. Einen Überblick zum Ablauf bietet Treppenlift Einbau.
9) FAQ – Zuschüsse Pflegekasse
Kann die Pflegekasse die Zahlung verweigern?
Ja, wenn der Antrag unvollständig ist oder die Maßnahme nicht als notwendig anerkannt wird. Eine ärztliche Begründung hilft.
Wird der Zuschuss bar ausgezahlt?
Nein, die Pflegekasse zahlt nach Rechnungsvorlage an Sie oder direkt an den Anbieter. Sie müssen in Vorleistung gehen.
Gilt der Zuschuss auch für gebrauchte Treppenlifte?
Ja, solange es eine dauerhafte wohnumfeldverbessernde Maßnahme ist. Details dazu im Ratgeber gebrauchte Treppenlifte.
10) Fazit
Zuschüsse der Pflegekasse sind ein zentraler Hebel, um die Investition in einen Treppenlift zu stemmen. Entscheidend sind die richtige Reihenfolge, vollständige Unterlagen und eine realistische Kalkulation. Wer die Anträge sauber vorbereitet und Förderungen kombiniert, reduziert den Eigenanteil erheblich. Weiterführende Infos zu Kosten: Treppenlift Preise, zu Antragsreihenfolge: Treppenlift Förderung, zum technischen Ablauf: Treppenlift Einbau.