Gerade Treppe (innen)
ab 9.000 – 13.000 €
- Modulare Schiene, kurze Lieferzeit
- Standard-Plattform, Klappmechanik
- Ruf-/Funksteuerung inklusive
Plattformlifte befördern Rollstühle sicher über Treppen. Auf dieser Seite finden Sie vollständige Informationen: realistische Preisrahmen, technische Anforderungen (Treppenbreite, Radien, Traglast), Einbauablauf innen und außen, Förderung über Pflegekasse/KfW, Wartungskosten und rechtliche Hinweise für Mehrfamilienhäuser/WEG.
Hinweis: Für Treppenhäuser in Mehrfamilienhäusern sind Breiten, Podeste, Türanschläge und Brandschutz entscheidend. Details unten.
Plattformlifte sind technisch aufwendiger als Sitzlifte und für Rollstühle ausgelegt. Die folgenden Werte sind Richtpreise inkl. Montage und dienen der ersten Orientierung.
ab 9.000 – 13.000 €
ab 12.000 – 20.000 €
ab 11.000 – 18.000 €
Die endgültigen Kosten ergeben sich nach Aufmaß, technischer Prüfung und Ausstattung.
Plattformlifte sind rollstuhlgerecht, aber platz- und regelgebunden. Die folgenden Punkte helfen bei Planung, Aufmaß und Abstimmung in Einfamilien- und Mehrfamilienhäusern (WEG/Mietobjekte).
Alle Maße modell- und objektspezifisch. Verbindlich wird es erst nach Aufmaß.
Relevante technische und barrierefreie Anforderungen ergeben sich u. a. aus einschlägigen Normen und den Herstellerunterlagen. Maßgeblich sind stets die aktuellen Dokumente und ggf. das örtliche Bauordnungsrecht. Im Zweifel technische Leitung oder Fachplaner einbinden.
Der Einbau eines Plattformlifts ist planbar, staubarm und erfolgt in klaren Phasen. Unterschiede zwischen Innen- und Außenanlagen betreffen vor allem Wetterschutz, Befestigung und Elektrik.
Gesamt: 1 Tag
Gesamt: 1–2 Tage
Gesamt: 1–2 Tage
Lieferzeiten: gerade Treppe meist kurz, kurvige Anlagen je nach Fertigung 3–6 Wochen.
Treppenlauf abdecken, möbelschonende Matten, Absaugung bereithalten. Leitungsweg für Ladestationen festlegen.
Wandseitige Randführung, Bohrbild passend zum Material (Beton/Stein/Holz/Fliese). Schiene ausrichten, Parkpunkte festlegen.
Plattform montieren, Hub/Neigung justieren, Sicherheitsbügel, Abrollsicherung und Sensorleisten prüfen.
Steckdose an Parkstation, Ladekontakte prüfen, Funkfernbedienungen koppeln, Schlüsselschalter testen.
Sanftes Anfahren/Abbremsen, exakte Stopps an Start/Ziel, Parkkurve freigängig, Klappmechanik leichtgängig.
Bedienung mit Nutzer und Angehörigen, Sicherheitsregeln, Notablass/Notstopp. Übergabeprotokoll, Servicekontakt.
Plattformlifte sind robuste Fördersysteme mit akkupufferndem Antrieb, definierter Sicherheitskette und klarer Bedienlogik. Die wichtigsten technischen Punkte im Überblick.
Verbindlich sind stets die Herstellerunterlagen Ihres konkreten Modells.
Ein Plattformlift kostet nicht nur in der Anschaffung. Berücksichtigen Sie Wartung, Akkus, Verschleißteile und – bei Außenanlagen – etwas mehr Pflege. So vermeiden Sie „Überraschungen“.
Jährliche Sicherheits- und Funktionsprüfung inkl. Dokumentation.
Akkupuffer (12–24 V). Reichweite bei Netzausfall begrenzt.
Kontaktleisten, Rollen/Lager, Bügel-/Rampenmechanik.
Regelmäßig Staub/Schmutz entfernen, Außenkontakte schützen.
Reale Werte variieren nach Ausstattung, Nutzung und Servicevertrag. Verbindlich ist Ihr Angebot.
Plattformlifte gelten als wohnumfeldverbessernde Maßnahme. Richtig beantragt, lassen sich Zuschüsse und Kredite kombinieren. Entscheidend ist die Reihenfolge: erst Antrag, dann Auftrag.
Tipp: Bei zwei Pflegebedürftigen im Haushalt sind bis zu 8.000 € möglich.
Beispiele dienen der Orientierung. Maßgeblich sind Bewilligungen und Programmbedingungen zum Antragszeitpunkt.
In Mehrfamilienhäusern braucht ein Plattformlift klare Spielregeln: Zustimmungen, Rettungswege, Brandschutzauflagen und eine dokumentierte Interessenabwägung. So vermeiden Sie Verzögerungen und Streit.
Tipp: Frühzeitig mit Hausverwaltung sprechen, Planungsskizzen und Maße mitliefern.
Gegenstand: Einbau eines Plattformlifts im Treppenhaus [Adresse], Schienenführung wandseitig, Parkposition Podest EG.
Begründung: Barrierefreier Zugang für rollstuhlnutzende Eigentümer/Mieter, Sicherstellung der Fluchtwege (Plattform klappbar, Parkkurve).
Auflagen: Wartungsvertrag, Reinigung, Haftpflichtversicherungsnachweis, Rückbau bei Beschädigung oder Wegfall des Bedarfs.
Maße: Freie Durchgangsbreite min. [xx] cm, Plattformformat [xx×yy] mm (klappbar), Stromversorgung geschützt.
Hinweis: Werte einsetzen, Skizzen beifügen, Fotos der Engstellen anfügen.
Drei Lösungen für Rollstuhlnutzer, drei völlig unterschiedliche Stärken. Die richtige Wahl hängt von Treppengeometrie, Platz, Förderhöhe und Genehmigungsumfeld ab.
Matrix ist eine praxisnahe Orientierung. Verbindliche Entscheidung nach Aufmaß und Gebäudeklärung.
Konkrete Antworten auf häufige Praxisfragen zu Planung, Technik, Einbau und Förderung.
Praxisempfehlung: ab 90 cm Treppenbreite, komfortabler sind 100–110 cm. Maßgeblich sind Plattformformat, Radien, Podeste und Fluchtwegbreiten.
Ja, wenn Durchgangsbreiten eingehalten, Parkpositionen außerhalb der Laufzone vorgesehen und Zustimmungen/Beschlüsse vorliegen. Brandschutz und Hausordnung beachten.
Innen gerade: meist 1 Tag. Kurvig: 1–2 Tage. Außen: 1–2 Tage inkl. Wetterschutz/Elektrik. Lieferzeit bei Maßschienen: typ. 3–6 Wochen.
Typisch 225–300 kg. Heavy-Duty-Optionen sind modellabhängig möglich.
Ja, bei korrosionsgeschützten Komponenten, Schutzhaube, ggf. Heizelementen und regelmäßiger Pflege. Außenanlagen erfordern etwas mehr Wartung.
Plattform-Bedienteil (Fahren/Stoppen), Funkfernbedienungen an Start/Ziel, Schlüsselschalter gegen unbefugte Nutzung. Soft-Start/Stop für komfortables Fahren.
Pflegekasse: bis 4.000 € je berechtigter Person (vor Einbau beantragen). KfW/kommunal: Programme variieren; Kombination oft möglich, Reihenfolge beachten.
Wartung 150–250 €/Jahr, Akkutausch alle 3–5 Jahre 200–400 €, Verschleißteile nach Bedarf. Außen ggf. plus Pflegeaufwand.
Plattform hochklappbar und Parkkurve außerhalb der Laufzone. Fluchtwegbreiten nicht unterschreiten, Positionen dokumentieren.
Hublift für 0–3 m ohne Treppennutzung; Homelift („Aufzug light“) für mehrere Geschosse, jedoch mit größerem Bau- und Kostenaufwand.
Wir prüfen Maße, Fluchtwege, Technik und Förderung – und liefern Ihnen eine belastbare Preisspanne mit Einbauzeitplan.