Innen (bis ~1,5 m)
ab 8.000 – 12.000 €
- Standardhub, einfache Schachtumwehrung
- Ruf-/Fahrbedienung, Notablass
- Keine Witterungszuschläge
Hublifte überwinden geringe Höhenunterschiede bis ca. 3 m – am Hauseingang, zur Terrasse oder zu Podesten. Sie sind rollstuhlgerecht, robust und auch im Außenbereich zuverlässig. Auf dieser Seite: Preise, Anforderungen, Einbauablauf, Fördermöglichkeiten und Wartungskosten.
Hinweis: Für Hublifte ist meist ein Fundament erforderlich. Bei Außenanlagen sind Wetterschutz & Pflege entscheidend.
Hublifte überbrücken kleine Höhen (typ. 0–3 m). Die folgenden Werte sind Richtpreise inkl. Montage; verbindlich wird es nach Aufmaß, Fundament und Ausstattung.
ab 8.000 – 12.000 €
ab 9.000 – 14.000 €
ab 12.000 – 18.000 €
Werte variieren nach Fundament, Zugangssituation und Ausstattung. Verbindlich ist Ihr Angebot.
Hublifte sind gnädig, aber nicht magisch. Ohne sauberes Fundament, klare Zugangssituation und Strom/Entwässerung gibt’s nur Frust. Hier die praxisrelevanten Anforderungen.
Anforderungen richten sich nach Herstellerunterlagen und örtlichen Vorgaben. Bei Außenanlagen ggf. Bauantrag / Anzeigepflicht, Nachweis Statik und Entwässerung. Maßgeblich ist der aktuelle Stand der technischen Dokumente; bei Unsicherheit Fachplanung einbinden.
Ein Hublift ist kein Ikea-Regal. Ohne Fundament und sauberes Vorgehen kippt die Sache wortwörtlich. So läuft ein typischer Einbau ab – innen wie außen.
Gesamt: ~ 2 Tage
Gesamt: ~ 3–4 Tage
Lieferzeit: Standardanlagen 2–4 Wochen, Sondergrößen länger.
Betonfundament nach Herstellerplan, frostfrei gegründet, Ablauf für Regen-/Schmelzwasser vorgesehen.
Liftmodul mit Kran oder Hubwagen positionieren, exakt nivellieren, Anker setzen, Führung prüfen.
Schachtgerüst / Seitenschutz montieren, Türen mit Kontaktverriegelung installieren, Schließrichtung prüfen.
230 V / 16 A anschließen, Steuerung, Notruf, Schlüsselschalter testen; bei Außen Heizelement absichern.
Hubhöhe exakt einstellen, Sanftlauf prüfen, Endschalter/Notablass kontrollieren.
Bedienung mit Nutzer, Sicherheitsregeln, Übergabeprotokoll, Wartungsplan aushändigen.
Hublifte sind robuste Hebeplattformen mit klarer Sicherheitskette. Entscheidend sind Traglast, Förderhöhe, Plattformmaß und die passende Umwehrung – innen wie außen.
Verbindlich sind die Datenblätter Ihres konkreten Modells nach Aufmaß.
Neben dem Kaufpreis zählen Wartung, ggf. Hydraulik-/Spindelservice, Türkontakte und – draußen – Heizelemente. So rechnen Sie realistisch.
Jährliche Sicherheits-/Funktionsprüfung mit Protokoll.
Öl-/Schmierdienste je nach Modell, Dichtungen prüfen.
Türkontakte, Sensorleisten, Führungs-/Antriebsrollen.
Strom für Hubzyklen; außen zusätzlich Heizelemente.
Reale Werte variieren nach Nutzung, Servicevertrag, Winterbetrieb. Verbindlich ist Ihr Angebot.
Hublifte sind wohnumfeldverbessernd. Mit der richtigen Reihenfolge sinkt der Eigenanteil spürbar: erst Antrag, dann Auftrag. Danach darf montiert werden.
Zwei Berechtigte im Haushalt ⇒ bis zu 8.000 € möglich.
Beispiele dienen der Orientierung. Maßgeblich sind die Bewilligungen zum Antragszeitpunkt.
Hublifte stehen selten im luftleeren Raum: Fundament, Abstände, Umwehrung, Türen, Rettungswege. Wer das sauber dokumentiert, beschleunigt Beschlüsse und Abnahmen.
Tipp: Fundamentplan, Entwässerung, Traglast & Förderhöhe direkt beilegen. Weniger Rückfragen, weniger Nerven.
Gegenstand: Aufstellung eines Hublifts am Eingang [Adresse], Förderhöhe [x,xx] m, Plattform [BxT], Traglast [kg].
Begründung: Barrierefreier Zugang für Rollstuhlnutzer; Rettungswege bleiben frei (Wendeflächen nachgewiesen).
Auflagen: Fundament & Entwässerung nach Plan, Wartungsvertrag inkl. Störungsdienst, Haftpflichtnachweis, Rückbau bei Wegfall des Bedarfs.
Abnahmen: Elektrik, Verriegelungen, Notruf/Notablass protokolliert; Dokumentation an Verwaltung.
Werte einsetzen, Skizzen & Fotopaket beilegen. Sonst endet es im „bitte nachreichen“-Hamsterrad.
Kurze Antworten, klare Planung.
In der Regel ja. Größe/Bewehrung nach Herstellerplan; außen frostfrei mit Entwässerung.
Typisch 0–3 m. Ab ~1,5 m sind Umwehrung/Schacht und verriegelte Türen üblich.
Mit Heizelementen, Abdeckung und Pflege ja. Ladekontakte und Abflüsse sauber halten.
Meist 230 V/16 A, eigener Kreis empfohlen. Außen wettergeschützt führen.
Pflegekasse bis 4.000 € je Person; KfW/kommunal je nach Programm. Reihenfolge beachten: erst Antrag, dann Auftrag.
Wir prüfen Förderhöhe, Fundament, Umwehrung, Strom & Entwässerung – und liefern eine belastbare Preisspanne mit Zeitplan.