Gebrauchte Treppenlifte in Bayern – geprüft, dokumentiert, fair

Treppenlift gebraucht kaufen bei BayernLifte.de

Gebrauchte Treppenlifte

Preisvorteil mit Sicherheit: fachgerecht aufbereitete Fahreinheiten, neue Schiene bei Bedarf, dokumentierte Prüfung und Garantie. Lieferung und Montage in ganz Bayern.

  • Preisvorteil ~25–40 %*
  • Prüfprotokoll & Akkudatum
  • Garantie je Zustand (6–12 Monate)
  • Neue Schiene bei kurvigen Treppen
Geprüfte Aufbereitung
Garantie inkl.
Bayernweit

* Orientierungswert. Abhängig von Modell, Zustand, Schiene (gerade/kurvig) und Lieferumfang.

Gebrauchter Treppenlift in Einbau-Situation – Aufbereitung mit neuer Schiene
Beispiel: geprüfte Fahreinheit, neue Schiene (kurvig), Einweisung vor Ort.

Modelle & Zustände (gebraucht)

Übersicht der gängigen gebrauchten Treppenlift-Varianten sowie Zustandsklassen mit Prüf- und Garantieumfang.

Gebrauchter Sitzlift für Innentreppen – aufbereitete Fahreinheit Sitzlift innen
Kompakte Standardlösung für Innentreppen; neue Schiene bei Bedarf (gerade/kurvig), aufbereitete Fahreinheit mit Prüfprotokoll.
Gebrauchter Sitzlift an Außentreppe – witterungsfeste Ausführung Sitzlift außen
Witterungsfeste Ausführung; Abdeckung enthalten, Schienenheizung optional. Für Eingänge, Terrassen, Hanglagen.
Gebrauchter Plattformlift – Rollstuhltransport im Treppenhaus Plattformlift
Rollstuhlmitnahme ohne Umstieg; Traglast, Türbreiten und Wendeflächen beachten. Dokumentierte Sicherheitsprüfung.
Gebrauchter Hublift – kleine Höhendifferenzen am Eingang Hublift
Vertikaler Lift für geringe Höhen; innen/außen einsetzbar. Stabiler Stand, klare Zugangsflächen.

Zustandsklassen (Beispieldefinitionen)

Klasse A Top aufbereitet
  • Baujahr jung, geringe Laufzeit/Fahrzyklen
  • Akkus erneuert oder junges Akkudatum
  • Optik sehr gut (nur minimale Spuren)
  • Prüfprotokoll vollständig
  • Garantie: bis 12 Monate*
Klasse B Sehr guter Zustand
  • Normale Laufzeit, Verschleißteile geprüft/teils erneuert
  • Akkudatum passend zur Nutzung
  • Optik gut (leichte Gebrauchsspuren)
  • Prüfprotokoll vollständig
  • Garantie: 6–12 Monate*
Klasse C Guter Funktionszustand
  • Höhere Laufzeit, Technik funktionsgeprüft
  • Optik mit sichtbaren Spuren
  • Prüfprotokoll vorhanden
  • Garantie: bis 6 Monate*

* Garantiedauer je nach Modell/Zustand/Vertragsumfang. Maßgeblich ist das konkrete Angebot.

Zustand Elektrik/Akku Mechanik/Optik Prüfprotokoll Garantie
Klasse A Akku jung/neu, Elektrik geprüft sehr gut / minimale Spuren vollständig bis 12 Monate
Klasse B Elektrik geprüft, Akku passend gut / leichte Spuren vollständig 6–12 Monate
Klasse C Elektrik geprüft funktional / deutliche Spuren vorhanden bis 6 Monate

Sie möchten prüfen, welche gebrauchten Modelle kurzfristig verfügbar sind? Wir beraten Sie und nennen konkrete Optionen für Ihr Objekt in Bayern.

Beratung anfragen

Prüfung & Garantie (gebraucht)

Jede gebrauchte Fahreinheit wird elektrisch und mechanisch geprüft, sicherheitsrelevante Teile dokumentiert und der Zustand transparent ausgewiesen. Die Garantie richtet sich nach Modell und Zustandsklasse.

Elektrische Prüfung – Akkus, Ladegerät, Ladeschuh, Verkabelung Elektrik & Akkus
Akkudatum, Kapazitätstest, Ladegerät & Ladeschuh. Sichtprüfung auf Kabel-/Steckverbindungen, Messung Ruhestrom.
Mechanische Prüfung – Antrieb, Laufrollen, Zahnstange/Reibrad Mechanik & Antrieb
Antriebseinheit, Laufrollen/Reibrad, Spiel & Geräusche, Fixierungen. Schmierpunkte gemäß Hersteller.
Sicherheitsprüfung – Sensorik, Not-Stopp, Gurt, Endschalter Sicherheit & Sensorik
Hinderniserkennung, Endschalter, Not-Stopp, Gurt & Verriegelungen. Testfahrten unter Last.
Probefahrt – Funktionsprüfung unter Last Probefahrt
Sanftanlauf/-stopp, Bremsmoment, Fahrtgeräusch, Ladepunkt-Erkennung, Parkpositionen. Dokumentierte Endprüfung.
Elektrische Prüfung (Kurzprotokoll)
  • Akkudatum + Belastungstest (Soll/ Ist, Spannungsabfall)
  • Ladegerät-Funktion, Ladeschuh-Kontakt, Ruhestromprüfung
  • Kabel/Stecker auf Isolations- und Sitzfehler prüfen
Mechanische Prüfung
  • Antrieb/Getriebe, Laufrollen/Reibrad: Spiel & Laufgeräusch
  • Schraub-/Steckverbindungen nachziehen, Schmierpunkte gemäß Plan
  • Sitz-/Fußteil-Mechanik (Klappen/Schwenken) testen
Sicherheit & Funktion
  • Hindernis-/Kantensensoren, Not-Stopp, Endschalter
  • Gurtsystem, Sitzverriegelungen, Bedienelemente
  • Probefahrt unter Last, Park-/Ladefunktion
Dokumentation
  • Prüfprotokoll mit Seriennummer, Akkudatum, Messwerten
  • Fotodokumentation vor/nach Aufbereitung
  • Garantieurkunde gemäß Zustandsklasse

Garantie nach Zustandsklasse*

Abis 12 Monate
  • Elektrik/Akku: inkl. (gemäß Protokoll)
  • Antrieb/Mechanik: inkl.
  • Sensorik/Bedienung: inkl.
B6–12 Monate
  • Elektrik/Akku: teils inkl. (je nach Akkudatum)
  • Antrieb/Mechanik: inkl.
  • Sensorik/Bedienung: inkl.
Cbis 6 Monate
  • Elektrik/Akku: funktionsgeprüft
  • Antrieb/Mechanik: inkl.
  • Sensorik/Bedienung: inkl.
KomponenteKlasse AKlasse BKlasse C
Elektrik/Akkuinkl.teilw. inkl.funktionsgeprüft
Antrieb/Mechanikinkl.inkl.inkl.
Sensorik/Bedienunginkl.inkl.inkl.

* Exakte Garantiedauer/ -deckung gemäß Angebot/Vertrag; maßgeblich ist die schriftliche Zusage.

Beispiel eines Prüfprotokolls (Auszug)
Beispiel: Prüfprotokoll (Auszug). Seriennummer, Messwerte, Akkudatum.
Beispiel-Zertifikat ansehen

Sie möchten ein konkretes Prüfprotokoll sehen oder die Garantieoptionen für Ihr Objekt klären? Wir beraten Sie und nennen kurzfristig verfügbare Modelle.

Beratung anfragen

Preise (gebraucht) – Orientierung für Bayern

Preisrahmen für fachgerecht aufbereitete Treppenlifte inkl. neuer Schiene (wo erforderlich), Lieferung und Montage. Ranges variieren je Treppenverlauf (gerade/kurvig), Innen/Außen und Ausstattung.

Treppenverlauf:
Einsatz:
Aktuell: Gerade · Innen

Sitzlift (gebraucht)

  • Anschaffung (inkl. Schiene) ~ 3.500–5.500 €
  • Lieferung/Montage oft zügig
  • Garantie (typ.)6–12 Monate*

Schiene bei kurvig stets maßgefertigt → höherer Preisanteil.

Sitzlift außen (gebraucht)

  • Anschaffung (inkl. Schiene) ~ 4.500–6.500 €
  • WitterungAbdeckung inkl., Heizung optional
  • Garantie (typ.)6–12 Monate*

Korrosionsschutz & Abdeckung berücksichtigt; Heizung beeinflusst den Endpreis.

Plattformlift (gebraucht)

  • Anschaffung (inkl. Schiene) ~ 6.500–9.500 €
  • Traglastmodellabhängig (z. B. 225 kg)
  • Garantie (typ.)6–12 Monate*

Wendeflächen/Türbreiten prüfen; Schienenverlauf bestimmt Aufwand.

Hublift (gebraucht)

  • Anschaffung ~ 4.500–7.500 €
  • FundamentUntergrund ggf. vorbereiten
  • Garantie (typ.)6–12 Monate*

Für geringe Höhenunterschiede; Innen/Außen realisierbar.

Variante Gerade · Innen Kurvig · Innen Gerade · Außen Kurvig · Außen Bemerkung
Sitzlift ~ 3.5–5.5 T€ ~ 7.0–10.0 T€ ~ 4.0–6.0 T€ ~ 7.5–10.5 T€ Schiene treibt Preis bei kurvig
Sitzlift außen ~ 3.8–5.8 T€ ~ 7.2–10.2 T€ ~ 4.5–6.5 T€ ~ 7.8–10.8 T€ Abdeckung inkl., Heizung optional
Plattformlift ~ 6.5–9.5 T€ ~ 10.0–14.0 T€ ~ 7.5–11.0 T€ ~ 11.0–15.0 T€ Traglast/Wendeflächen beachten
Hublift ~ 4.5–7.5 T€ ~ 5.5–8.5 T€ ~ 5.0–8.5 T€ ~ 6.0–9.5 T€ Untergrund/Fundament klären

* Garantie je nach Zustandsklasse/Vertrag. Preise inkl. Montage; tatsächliche Kosten abhängig von Aufmaß, Ausstattung und Servicepaket.

Tipp: Verlangen Sie Akkudatum und Prüfprotokoll. Das sichert die Einordnung des Zustands.
Wichtig: Bei kurvigen Treppen ist die Maßschiene immer individuell – Lieferzeit/Preis entsprechend berücksichtigen.

Konkrete Preise für Ihr Objekt? Wir beraten Sie und nennen kurzfristig verfügbare Modelle in Bayern.

Beratung anfragen

Verfügbarkeit & Logistik (gebraucht)

Von der Demontage beim Vorbesitz über Aufbereitung und neue Schiene bis zur Montage bei Ihnen in Bayern: so planen wir Zeitfenster realistisch und transparent.

1a
Sofort verfügbar
gerade Innentreppen, gängige Modelle*
1b
Kurzfristig
Außen oder innen mit Zusatzoptionen*
1c
Mit Maßschiene
kurvige Treppen: Fertigung einplanen*

* Orientierung. Verbindlich ist das zugesagte Lieferfenster im Angebot nach Aufmaß.

Prozess von Ausbau bis Einbau

  1. 1. Ausbau

    Demontage beim Vorbesitz, Sicherung der Fahreinheit.

  2. 2. Transport

    Schonender Transport ins Aufbereitungszentrum.

  3. 3. Aufbereitung

    Elektrik/Mechanik prüfen, Akkudatum dokumentieren, Protokoll.

  4. 4. Schiene

    Gerade: zuschnitt; Kurvig: Maßschiene nach 3D-Aufmaß.

  5. 5. Montage

    Montage, Testfahrt, Sensorik-/Sicherheitscheck.

  6. 6. Einweisung

    Bedienung, Notablauf, Park-/Ladevorgang, Übergabe Dokumente.

Logistik in Bayern – beispielhafte Routen und Montagepunkte
Beispielhafte Montagepunkte und Routen in Bayern (symbolisch).

Hinweise zur Terminierung

  • Aufmaß früh terminieren: Maßschiene (kurvig) bestimmt das Lieferfenster.
  • Innen/gerade sind häufig schneller realisierbar als Außen/kurvig.
  • Zugang & Stellfläche am Einbautag freihalten (Laufbreite, Steckdose, Parkposition).
  • Servicewege (Keller/Technikräume) nicht verstellen – beschleunigt spätere Wartungen.
Tipp: Fotos mit Maßkette (Breitenmaß im Bild) sparen Rückfragen und Nachtermine.
Schnell lieferbar Sitzlift innen · gerade

Aufbereitete Fahreinheit, Schiene Zuschnitt, Einbau zügig nach Aufmaß.

Planbar Sitzlift innen · kurvig

Maßschiene nach 3D-Aufmaß. Lieferfenster nach Fertigungsfreigabe.

Saisonal Sitzlift außen

Abdeckung inkl., Heizung optional. Witterung in Terminplanung einkalkulieren.

Kapazität prüfen Plattformlift

Rollstuhltransport: Traglast/Wendeflächen, Schienenverlauf bestimmen Aufwand & Termin.

Sie möchten wissen, welche Modelle aktuell verfügbar sind und welches Lieferfenster realistisch ist? Wir beraten Sie mit konkreten Terminvorschlägen.

Verfügbarkeit anfragen

Anbieter-Check (gebraucht)

Worauf Sie bei gebrauchten Treppenliften achten sollten: Pflichtangaben im Angebot, Nachweise der Aufbereitung, klare Service- und Garantiezusagen. Die folgende Checkliste hilft beim strukturierten Vergleich in Bayern.

Prüfprotokoll und Akkudatum im Angebotsdokument
Prüfprotokoll inkl. Akkudatum
Garantiezusagen nach Zustandsklasse A/B/C
Garantie je Zustandsklasse
Schienenangabe: gerade Zuschnitt oder kurvig Maßschiene
Schiene: Zuschnitt vs. Maßschiene

Pflichtangaben im Angebot

  • Fahreinheit: Modell, Seriennummer, Zustandsklasse (A/B/C), Baujahr/Laufzeit
  • Schiene: gerade (Zuschnitt) oder kurvig (Maßschiene) mit Aufmaß-Hinweis
  • Prüfprotokoll: Elektrik/Mechanik, Akkudatum, Messwerte
  • Garantie: Dauer/Umfang je Zustandsklasse, Ausschlüsse klar benannt
  • Service/SLA: Erreichbarkeit, Reaktionszeit, Ersatzteilvorhaltung
  • Preis/Leistung: Endpreis inkl. Lieferung, Montage, Einweisung, Entsorgung
  • Terminfenster: Aufmaß, Fertigung (bei kurvig), Montage

Nachweise der Aufbereitung

  • Prüfprotokoll mit Seriennummer und Datum
  • Akkudatum bzw. Tauschdatum dokumentiert
  • Fotodokumentation vor/nach Aufbereitung
  • Funktionsprüfung/Probefahrt (Lasttest)
  • Garantieurkunde / Bedingungen
Punkt Muss enthalten Warum wichtig
Prüfprotokoll Elektrik, Mechanik, Sensorik, Akkudatum Transparenz zum technischen Zustand; Basis für Garantie
Schiene Gerade Zuschnitt oder kurvig Maßschiene + Aufmaß Preis-/Termintreiber, Passgenauigkeit und Lieferzeit
Garantie Dauer/Umfang, Zustandsklasse A/B/C, Ausschlüsse Rechtssicherheit im Störungsfall, kalkulierbares Risiko
SLA Erreichbarkeit, Reaktionszeiten, Ersatzteile Ausfallzeiten minimieren, Service-Verbindlichkeit
Preis/Leistung Endpreis inkl. Lieferung, Montage, Einweisung Vergleichbarkeit, keine versteckten Folgekosten

Kurz-Check vor Auftrag

Tipp: Angebote nebeneinander legen und Felder 1:1 abhaken – Unterschiede springen sofort ins Auge.

Sie wünschen einen Angebots-Check oder brauchen eine zweite Meinung? Wir beraten Sie neutral und nennen belastbare Vergleichspunkte für Ihr Objekt in Bayern.

Angebot prüfen lassen

Förderung (gebraucht) – Bayern

Auch bei gebrauchten Treppenliften sind je nach Programm Zuschüsse möglich, sofern die Maßnahme die häusliche Situation nachhaltig verbessert. Entscheidend sind vollständige Unterlagen und die korrekte Reihenfolge: Antrag → Bewilligung → Beauftragung.

Wichtig: Erst bewilligen lassen, dann beauftragen. Sonst droht Förderverlust.

Förderquellen (Überblick)

  • Pflegekasse: wohnumfeldverbessernde Maßnahme; Begründung + Kostenvoranschlag beilegen.
  • Kommunale Programme: ergänzende Zuschüsse (Stadt/Landkreis) – Fristen beachten.
  • Förderkredite/Zuschüsse: Barrierefreiheit im Bestand; Konditionen/Bindungen prüfen.
  • Steuerlich: Handwerkerleistungen/außergewöhnliche Belastungen (ohne Rechtsberatung).

Programme und Voraussetzungen können sich ändern. Maßgeblich sind Richtlinien und Bewilligungsbescheide.

Gebraucht-spezifische Hinweise

  • Schiene: bei kurvig immer Maßschiene → technisch „neu“; in der Kalkulation getrennt ausweisen.
  • Nachweise: Prüfprotokoll, Akkudatum, Seriennummer der Fahreinheit beilegen.
  • Garantie: Dauer/Umfang je Zustandsklasse ins Angebot aufnehmen.
  • Zweckbindung: „nachhaltige Verbesserung“ in Begründung klar herausarbeiten.

Dokumenten-Checkliste

Je vollständiger die Unterlagen, desto schneller die Bearbeitung.

Empfohlene Reihenfolge

  1. Bedarf klären, Fotos/Skizze + grobe Maße
  2. Kostenvoranschlag (gebraucht) + Prüfprotokoll anfordern
  3. Anträge einreichen, Rückfragen beantworten
  4. Bewilligung abwarten, erst dann beauftragen
  5. Rechnung/Nachweise einreichen → Auszahlung

Förder-Effekt (vereinfachte Darstellung)

Eigenanteil nach Zuschuss 0 €
+ Service (Zeitraum) 0 €
Summe 0 €

Rein illustrativ. Maßgeblich sind Bescheid/Vertrag; Service je nach Paket bereits enthalten.

Kurz-FAQ

Gilt Förderung auch für gebraucht?

Je nach Programm und Begründung ja. Wichtig sind Nachweise (Prüfprotokoll) und die Reihenfolge der Antragsstellung.

Wie weise ich „nachhaltige Verbesserung“ nach?

Sturzrisiko, Einschränkungen, Pflegegrad (falls vorhanden) und warum die Maßnahme das Wohnen zu Hause ermöglicht.

Was gehört in den Kostenvoranschlag?

Positionen für Fahreinheit (gebraucht), Schiene (neu/maßgefertigt), Lieferung, Montage, Einweisung, ggf. Zubehör/Service.

Sie möchten Unterlagen prüfen lassen oder die Antragsreihenfolge abstimmen? Wir beraten Sie und erstellen eine förderfähige Angebotsdarstellung.

Förderfähigkeit prüfen

Technik & Einbau (gebraucht)

Aufbereitete Fahreinheit, neue Schiene wo erforderlich und eine dokumentierte Sicherheitsprüfung: so wird der gebrauchte Treppenlift technisch verlässlich – innen wie außen, gerade wie kurvig.

Gebrauchter Sitzlift im Innenbereich – kompakte Bauform, neue Schiene bei Bedarf Innen
Kompakte Schienenprofile für enge Treppenhäuser, klappbare Sitz-/Fußteile zur Laufweitenwahrung, Parkpositionen an Podesten. Aufbereitete Fahreinheit mit Prüfprotokoll.
Gebrauchter Sitzlift an Außentreppe – witterungsfeste Ausführung mit Abdeckung Außen
Witterungsfeste Ausführung mit Abdeckung; optional Schienenheizung für Eis/Schnee. Korrosionsschutz und Entwässerung in Planung/Einbau berücksichtigen.
Gerader Verlauf – Schienenzuschnitt, schnelle Montage Gerade
Schiene Zuschnitt, häufig zügig verfügbar. Gute Option bei zeitnaher Umsetzung und klaren Laufwegen.
Kurviger Verlauf – Maßschiene nach 3D-Aufmaß Kurvig
Immer Maßschiene nach 3D-Aufmaß. Exakte Radien, Parkpositionen und freie Fluchtwege früh definieren.

Aufmaß & Schiene

  • Gerade: Schiene Zuschnitt, kurze Lieferfenster möglich.
  • Kurvig: Maßschiene; 3D-Aufmaß reduziert Nacharbeiten und beschleunigt die Fertigung.
  • Innen: Engstellen vermessen, Laufbreite/Fluchtweg dokumentieren; Parken am Podest bevorzugen.
  • Außen: Untergrund/Fundament (Hublift), Entwässerung und Abdeckung einplanen.
Tipp: Fotos mit Maßkette (Breite im Bild) erleichtern Angebot, Bewilligung und Montageplanung.

Sicherheitsmerkmale (modellübergreifend)

  • Sanftanlauf/-stopp, Sicherheitsgurt, Sitzverriegelung
  • Hinderniserkennung/Kantensensoren, Endschalter, Not-Stopp
  • Fernbedienungen, definierte Park-/Ladepositionen
  • Optional Telemetrie/Ferndiagnose (modell-/vertragsabhängig)
Prüfprotokoll Akkudatum Probefahrt
Komponente Status gebraucht Hinweis
Fahreinheit (Motor/Sitz)aufbereitet & geprüftMesswerte/Protokoll beilegen, Optik dokumentieren
Schiene (gerade)neu (Zuschnitt)zusätzliche Park-/Ladepunkte optional
Schiene (kurvig)neu (Maßschiene)3D-Aufmaß, Radien/Fluchtweg beachten
Akkusneu oder Akkudatum dokumentiertKapazität/Belastungstest im Protokoll
Bedienelementegeprüft/erneuert nach Bedarfgroße Tasten, klare Beschriftung

Einbau – Kurzablauf

  1. Montage Schiene

    Positionieren, verankern, ausrichten

  2. Fahreinheit

    Einsetzen, Elektrik verbinden, Testfahrt

  3. Sicherheit

    Sensoren/Endschalter prüfen, Gurt/Not-Stopp

  4. Einweisung

    Bedienung, Notablauf, Park-/Ladevorgang

Zeitbedarf variiert: gerade innen häufig wenige Stunden, kurvig/außen länger.

Technikfragen oder besondere bauliche Situation? Wir beraten Sie und prüfen die passende Lösung für Ihr Objekt in Bayern.

Technik klären

Vergleich: Gebraucht vs. Neu vs. Miete

Welche Option passt zu Bedarf, Budget und Zeitplan? Die Übersicht zeigt die typischen Unterschiede. Der Rechner darunter vergleicht grob die Gesamtkosten über einen Zeitraum.

Gebraucht

  • Preisvorteil ~25–40 %*
  • Prüfprotokoll & Akkudatum
  • Neue Schiene bei kurvig
  • Garantie je Zustandsklasse

Neu

  • Volle Herstellergarantie
  • Max. Ausstattungsfreiheit
  • Oft längere Lieferzeit bei kurvig
  • Höherer Einmalbetrag

Miete

  • Geringe Anfangsbelastung
  • Planbare Rate/Laufzeit
  • Rückgabe möglich
  • Summe abhängig von Dauer
Aspekt Gebraucht Neu Miete
Anschaffung niedriger Einmalbetrag höchster Einmalbetrag Startpauschale + Rate
Lieferzeit oft zügig (gerade) abhängig von Produktion abhängig von Schiene
Schiene (kurvig) immer Maßschiene (neu) Maßschiene (neu) Maßschiene (neu)
Förderung je Programm/Begründung je Programm/Begründung je Programm/Begründung
Garantie 6–12 Mon. je Zustand Hersteller-Garantie paketabhängig (SLA)
Flexibilität Eigentum Eigentum Rückgabe am Laufzeitende

* Orientierung. Maßgeblich sind konkrete Angebote/Verträge und bewilligte Zuschüsse.

Kostenvergleich (vereinfachte Betrachtung)

Gebraucht
Neu
Miete
Wartungskosten sind grobe Richtwerte; je nach Paket bereits in Miete enthalten.
Gebraucht gesamt 0 €
Neu gesamt 0 €
Miete gesamt 0 €
Bitte Werte eingeben.

Unklar, welche Option für Ihr Objekt in Bayern wirtschaftlich ist? Wir beraten Sie und rechnen Ihr Szenario durch.

Beratung & Angebot

Regionale Hinweise – Bayern (gebraucht)

Regionale Unterschiede beeinflussen Verfügbarkeit, Terminierung und technische Details. Die Hinweise je Regierungsbezirk helfen bei Planung und Erwartungsmanagement – speziell für gebrauchte Anlagen.

Besonderheiten

  • Außen/Hanglagen: geprüfte Fahreinheit + Abdeckung; Schienenheizung optional.
  • Witterung: Schnee/Eis → Terminpuffer und Reinigung einplanen.
  • Stadt/WEG: Laufbreiten/Brandschutz für Treppenhaus belegen; Parkpositionen definieren.

Praxis-Tipps (gebraucht)

  • Gerade innen oft kurzfristig lieferbar (Schienenzuschnitt).
  • Kurvig: Maßschiene bestimmt Lieferfenster – 3D-Aufmaß früh.
  • Akkudatum + Prüfprotokoll im Angebot beifügen.

Besonderheiten

  • Kälte: Akkupflege/Laden beachten, Parken konsequent.
  • Außen: Entwässerung/Korrosionsschutz; Abdeckung Pflicht.
  • Verfügbarkeit: gerade/innen häufig schneller.

Praxis-Tipps

  • Fotos mit Maßkette an Engstellen mitschicken.
  • Saisonale Terminierung (Laub/Schnee) einkalkulieren.
  • SLA/Notdienst schriftlich fixieren.

Besonderheiten

  • Altbau/enge Treppen → schmale Profile, klappende Elemente.
  • Kurvig = Maßschiene; präzises Aufmaß spart Nacharbeiten.
  • WEG/Miete: Zustimmung/Beschluss früh sichern.

Praxis-Tipps

  • Laufbreite/Fluchtweg dokumentieren, Podest-Parken bevorzugen.
  • Prüfprotokoll + Akkudatum dem Antrag beilegen.

Besonderheiten

  • Verwinkelte Bestände → sauberes Aufmaß entscheidend.
  • Leise Antriebe erhöhen Akzeptanz im Mehrfamilienhaus.
  • Park-/Ladepunkte klar definieren.

Praxis-Tipps

  • Radien/Podeste vorab prüfen (kurvig).
  • Winterzugänge/Servicezugänge freihalten.

Besonderheiten

  • WEG-Treppenhäuser: Beschluss/Brandschutz zentral.
  • Gerade innen oft kurzfristig realisierbar.
  • Plattformlifte: Türbreiten/Wendeflächen prüfen.

Praxis-Tipps

  • Unterlagen vollständig einreichen (weniger Rückfragen).
  • Rückbau/Wiederherstellung vertraglich fixieren.

Besonderheiten

  • Altbau/Denkmalschutz: Außenanlagen u. U. anzeigepflichtig.
  • Innen kurvig: Engstellen mit Maßen dokumentieren.
  • Servicezugänge nicht verbauen.

Praxis-Tipps

  • Oberflächenschutz bei Montage (Stufen/Geländer).
  • Notdienst-Reaktionszeiten schriftlich.

Besonderheiten

  • Außenbereiche: Wetterwechsel → Abdeckung/Heizung abwägen.
  • Innen moderne Bestände → gerade oft schnell.
  • WEG: Servicezugang/Haftung transparent regeln.

Praxis-Tipps

  • Lade-/Parkbereiche markieren (Bedienkomfort).
  • Saisonale Pflege (Laub/Schnee) terminieren.
Stadt/RegionHinweise
München (Oberbayern)WEG-Beschlüsse, enge Hausgänge, Außen: Abdeckung/Heizung; Parkposition sauber planen.
Nürnberg (Mittelfranken)Altbau/Mehrfamilienhäuser: Laufbreiten/Brandschutz klären; Plattformlifte mit Wendeflächen prüfen.
Augsburg (Schwaben)Innen gerade oft schnell realisierbar; SLA (Reaktionszeiten/Ersatzteile) fixieren.
Regensburg (Oberpfalz)Kurvig innen: Maßschiene & 3D-Aufmaß; Engstellen dokumentieren.
Würzburg (Unterfranken)Außen ggf. Anzeige/Denkmalschutz; Betrieb bei Frost/Eis absichern.

Beispielhafte Hinweise; maßgeblich sind Objekt- und Beschlusslage vor Ort.

Regionale Besonderheiten klären oder Terminfenster abstimmen? Wir beraten Sie zu passenden Optionen für Ihr Objekt in Bayern.

Regionale Beratung

Häufige Fragen – Gebrauchte Treppenlifte in Bayern

Antworten zu Preis, Zustand, Garantie, Technik, Lieferung/Logistik, Förderung und Recht. Angaben sind allgemein und ersetzen keine Prüfung vor Ort oder Rechtsberatung.

Preis

Wie groß ist der Preisvorteil bei gebraucht?

Typisch sind ca. 25–40 % gegenüber vergleichbaren Neuanlagen. Der Anteil der Schiene (insbesondere bei kurvig) bleibt preistreibend, da diese stets neu gefertigt wird.

Welche Positionen bestimmen den Endpreis?
  • Fahreinheit (gebraucht, aufbereitet) inkl. Prüfprotokoll
  • Schiene (gerade Zuschnitt / kurvig Maßschiene)
  • Lieferung, Montage, Einweisung, ggf. Zubehör
  • Service-/Garantiepaket (Umfang/Dauer)
Warum schwanken Angebote teils stark?

Radien/Podeste, Etagenzahl, Sonderlack, zusätzliche Park-/Ladepunkte, kurze Terminfenster und Servicepakete verändern den Aufwand. Angebote nur mit identischem Leistungsumfang vergleichen.

Gibt es „versteckte Kosten“?

Achte auf: Anfahrt, Entsorgung, Nacharbeiten am Baukörper, Fundament (Hublift), Zusatzsteckdosen, wiederholtes Aufmaß. Alles im Kostenvoranschlag festhalten.

Zustand

Woran erkenne ich den technischen Zustand?

Am Prüfprotokoll (Elektrik/Mechanik/Sensorik), am dokumentierten Akkudatum und an einer Fotodokumentation vor/nach Aufbereitung. Zustandsklassen (A/B/C) schaffen Vergleichbarkeit.

Bleiben optische Gebrauchsspuren?

Ja, leichte Spuren sind normal. Technisch relevante Teile werden geprüft/aufgearbeitet; sicherheitsrelevante Komponenten sind dokumentiert.

Was bedeutet „aufbereitet“ konkret?

Funktionsprüfung, Tausch/Überholung von Verschleißteilen, Software/Fehlerspeicher-Check (modellabhängig), Reinigung/Kosmetik. Ergebnisse im Protokoll festhalten.

Muss der Akku immer neu sein?

Nein. Entscheidend ist das Akkudatum und der Lasttest. Je nach Alter/Nutzung empfiehlt sich ein Tausch; andernfalls klare Restkapazitätsangabe im Protokoll.

Garantie

Welche Garantie ist üblich?

Je nach Zustandsklasse ca. 6–12 Monate. Exakter Umfang (Elektrik/Akku, Mechanik, Sensorik/Bedienung) im Angebot klar benennen lassen.

Sind Verschleißteile abgedeckt?

Vertragssache. Bei gebrauchten Anlagen werden Verschleißteile oft geprüft/erneuert; ob sie in der Garantie inkludiert sind, muss ausdrücklich geregelt sein.

Wie melde ich einen Garantiefall korrekt?

Störung dokumentieren (Foto/Video), Seriennummer/Protokoll bereithalten, Fehlerbeschreibung/Umfeld nennen. Fristen und Erreichbarkeit aus dem Vertrag nutzen.

Kann ich die Garantie verlängern?

Teilweise über Servicepakete. Bedingungen (Laufzeit, Umfang, Ausschlüsse) schriftlich fixieren.

Technik

Ist die Schiene bei gebraucht auch gebraucht?

Bei kurvigen Treppen immer neu (Maßschiene). Bei geraden Treppen Zuschnitt neu. Die Fahreinheit ist aufbereitet und geprüft.

Welche Mindestmaße sind relevant?

Laufbreite, Podestgrößen, Türbereiche und Parkpositionen. Engstellen/Freiräume mit Maßkette dokumentieren.

Welcher Stromanschluss wird benötigt?

Üblicherweise 230 V für Ladepunkt(e). Der Fahrbetrieb ist akkubasiert; Steckdose in Parkposition einplanen.

Gibt es Telemetrie oder Ferndiagnose?

Modell-/vertragsabhängig möglich. Klären, ob Fehlercodes/Status remote abrufbar sind und welche Daten erfasst werden.

Lieferung/Logistik

Wie lange dauert es bis zur Montage?

Gerade innen oft zügig. Kurvig benötigt die Maßschiene (Fertigung nach 3D-Aufmaß). Außenanlagen: Witterung und Abdeckung einplanen.

Was muss am Einbautag vorbereitet sein?

Freier Laufweg, Steckdose/Ladepunkt, definierte Parkpositionen. In WEG/Mietobjekten ggf. Beschluss/Zustimmung vorher sichern.

Wird beim Ausbau etwas entsorgt?

Entsorgung/Rückbau im Angebot fixieren (alter Lift/Schiene, Verpackung). Oberflächenschutz bei Montage einplanen.

Gibt es saisonale Einschränkungen?

Außenanlagen sind wetterabhängig (Frost/Schnee). Terminpuffer und Schienenheizung ggf. berücksichtigen.

Förderung

Ist Förderung für gebraucht möglich?

Ja, je nach Programm und Begründung. Wichtig sind vollständig eingereichte Unterlagen und die richtige Reihenfolge (Antrag vor Beauftragung).

Welche Nachweise sind gebrauchtspezifisch wichtig?

Prüfprotokoll, Akkudatum, Seriennummer der Fahreinheit; getrennte Positionen für Fahreinheit/Schiene, Fotos/Skizzen mit Maßangaben.

Kann ich Pflegekasse und Kommune kombinieren?

Oft ja. Anrechenbarkeit und Reihenfolge vorher klären; Programme unterscheiden sich je Stadt/Landkreis.

Hilft steuerlich etwas, falls keine Zuschüsse greifen?

Mögliche Entlastungen über Handwerkerleistungen/außergewöhnliche Belastungen (Einzelfall). Keine Rechts-/Steuerberatung.

Recht

Benötigt die WEG einen Beschluss?

Ja. Treppenhäuser sind regelmäßig Gemeinschaftseigentum. Planunterlagen/Laufbreiten/Brandschutzlage beifügen; Auflagen werden Bestandteil der Ausführung.

Brauche ich im Mietobjekt eine Zustimmung?

Ja. Zusätzlich Rückbau/Wiederherstellung des ursprünglichen Zustands vertraglich regeln.

Wer haftet bei Schäden im Gemeinschaftsbereich?

Regelung im Vertrag festhalten (Haftung/Versicherung). Oberflächenschutz und Abnahmeprotokoll vereinbaren.

Was ist der Unterschied zwischen Gewährleistung und Garantie?

Gewährleistung = gesetzliche Mängelrechte, Garantie = freiwillige/vertragliche Leistung. Inhalte/Fristen schriftlich prüfen.

Fragen offen? Wir beraten Sie individuell – zu Zustand, Garantie, Lieferfenster und Förderung in Bayern.

Beratung anfragen

Glossar – Gebrauchte Treppenlifte in Bayern

Kurz erklärt: Schlüsselbegriffe rund um Aufbereitung, Prüfprotokoll, Schienen, Einbau und Service. Die Definitionen dienen der Orientierung und ersetzen keine Prüfung vor Ort.

Akkudatum
Datum der Akkuherstellung bzw. des Tauschs. Für die Bewertung gebrauchter Fahreinheiten relevant.
Aufbereitung
Fachgerechte Prüfung und Instandsetzung der Fahreinheit (Elektrik/Mechanik/Sensorik) inkl. Dokumentation.
Aufmaß (3D-Aufmaß)
Vermessung der Treppe (bei kurvig zwingend) zur Fertigung der Maßschiene mit passenden Radien/Parkpositionen.
Belastungstest
Prüfung der Akkukapazität und der Fahreinheit unter Last; Teil des Prüfprotokolls.
Checkliste Angebot
Liste der Mussangaben: Prüfprotokoll, Akkudatum, Schiene (gerade/kurvig), Garantie, SLA, Endpreis inkl. Montage.
Dokumentation
Prüfprotokoll, Fotostrecke vor/nach Aufbereitung, Garantieurkunde; Nachweis des Zustands.
Endschalter
Sicherheitsabschaltung an Fahrwegenden; wird bei der Funktionsprüfung getestet.
Hinderniserkennung
Sensorik an Fahreinheit/Schiene, die bei Blockaden stoppt; Teil der Sicherheitsprüfung.
Hublift
Vertikaler Lift für kleine Höhendifferenzen (z. B. Eingang/Podest), innen/außen einsetzbar.
Kurvenradius
Radius der Maßschiene in Kurven; beeinflusst Passform, Laufverhalten und Lieferzeit.
Ladeschuh
Ladekontakt an der Schiene/Endposition; gewährleistet das Laden im Parkbetrieb.
Maßschiene
Individuell gefertigte Schiene für kurvige Treppen; wird immer neu gefertigt (auch bei gebraucht).
Prüfprotokoll
Dokument der Aufbereitung: Messwerte Elektrik, Mechanik, Sensorik, Akkudatum, Seriennummer, Datum.
Reibrad / Zahnstange
Antriebssysteme am Fahrwerk/Schiene; Spiel und Laufgeräusche werden geprüft und dokumentiert.
Restlebensdauer (indiziert)
Unverbindliche Einschätzung aus Laufzeit, Messwerten und Zustand; keine Garantie – dient der Einordnung.
Seriennummer
Eindeutige Identifikation der Fahreinheit; gehört in Prüfprotokoll und Angebot.
Service-Level-Agreement (SLA)
Vereinbarte Erreichbarkeit, Reaktions-/Entstörzeiten und Ersatzteilvorhaltung; Bestandteil des Angebots/Vertrags.
Telemetrie / Ferndiagnose
Optionale Fernabfrage/Fehlerdiagnose; verkürzt Entstörzeiten (modell-/vertragsabhängig).
Traglast
Zulässige Last; insbesondere bei Plattformliften maßgeblich.
Wendefläche
Erforderliche Bewegungsfläche für Rollstuhl/Plattform in Podesten oder Treppenhäusern.

Begriffe können je Hersteller/Vertrag variieren. Maßgeblich sind die konkret vereinbarten Inhalte und Bescheide.

Ihr Ansprechpartner Günther Peinemann

Herr Günther Peinemann

Treppenlift-Berater: Bayern

Logo BayernLifte.de

Treppenlift-Service

✉ info@bayernlifte.de
☏ 089 24885866
✆ 0800 3562673 (kostenfrei)
Treppenlift Bayern

Telefonische Erreichbarkeit

Mo bis Fr: 08:00 - 19:00 Uhr
Samstag:  08:00 - 18:00 Uhr
Sonntag: Nach Absprache
Karte

Sitzlift, Plattformlift, Hublift Beratung in Bayern

Treppenlift jetzt anfragen

Geprüfte Qualität    Europa Datenschutz Konform    SSL geschützt    Made in Germany    Treppenlift mit tüv

Hinweise & Haftung

Kurz und ehrlich: Was diese Seite leisten kann – und was nicht.

Zweck

Diese Seite bietet eine verständliche Orientierung zu gebrauchten Treppenliften in Bayern.

Aktualität

Preise ändern sich. Maßgeblich sind jeweils die aktuellen Preise für gebrauchte Treppenlifte.

Angebot

Je nach Verfügbarkeit können wir gebrauchte Sitzlifte, Plattformlifte und Hublifte anbieten.

Stand

Letzte Aktualisierung: